Handreichung des DBJR zum Neutralitätsgebot
Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht.
Empfehlungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt des Landes Rheinland-Pfalz
Die Handlungsempfehlungen des „Paktes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ hat mit seinen insgesamt 40 Empfehlungen das Ziel, den Schutz vor Gewalt gegen junge Menschen im Land zu verbessern.
Kinderarbeitsreport 2024: Auch in Deutschland arbeiten Kinder unter schädlichen Bedingungen
Terre des Hommes e. V. fordert in seinem Kinderarbeitsreport 2024 Bund und Länder auf, sich verstärkt mit Kinderarbeit in Deutschland und den Verpflichtungen der UN-Kinderrechtskonvention zu befassen und den Kinder- und Jugendarbeitsschutz zu reformieren.
UBSKM und Bundesjugendministerin fordern mehr Kinderschutz im Internet
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Kerstin Claus, mahnt einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kriminellen im Internet an.
Neue Website „Sexualisierte Gewalt durch Geschwister“
Esther Klees, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Erfurt, hat eine Website zu sexualisierter Gewalt durch Geschwister ins Leben gerufen.
Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerks
Einmal im Jahr gibt das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. den Kinderreport Deutschland heraus, der die Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland untersucht.
Deutscher Verein: Empfehlungen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes
Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV) hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes verabschiedet.
Neue Poster zur Elternbeteiligung
Es sind zwei neue Poster des Paritätischen Gesamtverbands zur Elternbeteiligung erschienen, die als praktische Arbeits- und Reflexionshilfe zur Unterstützung der Einbindung der Eltern in die demokratische Beteiligung von Kindern in der KiTa genutzt werden können.
Studie: Gehen wichtige Hinweise auf Kindeswohlgefährdung verloren?
In einer Studie wird gefragt, ob wichtige Hinweise auf Kindeswohlgefährdung verloren gehen, da nur ein Drittel der deutschen Jugendämter in der Lage ist, alle eingehenden Meldungen auf mögliche Kindeswohlgefährdungen aufzunehmen und zügig zu bearbeiten.
CPAT-Studie zeigt Mängel bei Beteiligungsrechten für Kinder in Deutschland auf
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) veröffentlicht mit der CPAT-Studie „Die Umsetzung des Rechts auf Beteiligung nach Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention" erstmals eine Analyse der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die auf der Basis des Child Participation Assessment Tools (CPAT) durchgeführt wurde.