Migrationssensibler Kinderschutz
Im November führte unsere Referentin Anna Michels-Boger zwei intensive Tage zum Thema „Migrationssensibler Kinderschutz“ durch. Gemeinsam mit dem Ausländerrat Dresden e.V. war sie im ASD einer Großstadt unterwegs.
Preisverleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2024
Im Oktober wurde der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes verliehen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.
Lokales Engagement und Jugendbeteiligung finanziell stärken
Die Europäische Kommission unterstützt das lokale Engagement von jungen Erwachsenen und die Beteiligung junger Menschen am gesellschaftlichen und demokratischen Leben.
Neues Web-Portal bündelt Angebote der politischen Bildung in Sachsen
Zum Internationalen Tag der Demokratie im September ist ein neues Web-Portal „politische-bildung-sachsen.de“ online, das über die vielfältige Landschaft an Vereinen, Institutionen und Initiativen der politischen Bildungsarbeit in Sachsen informiert.
11 Kursleitungen für Starke Eltern – Starke Kinder – Elternkurse ausgebildet
Zwei Mal im Jahr bildet der Kinderschutzbund Sachsen Kursleitungen für die Starke Eltern – Starke Kinder – Elternkurse aus. Auch im November war es wieder so weit.
Widerspruch wagen! Eine Kampagne zur Aufklärung über die rechtswidrige Befristung von Hilfen
Junge Menschen oder ihre Familien erleben oft, dass Hilfen beim Jugendamt nur befristet bewilligt werden. Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. (BNO) hat hierzu die Kampagne „Widerspruch wagen“ ins Leben gerufen.
5.12. ist Ehrenamtstag: Ein Anlass, das Engagement junger Menschen zu würdigen
Seit drei Jahrzehnten bietet die Nummer gegen Kummer mit dem Angebot „Jugendliche beraten Jugendliche“ für junge Menschen eine verlässliche Anlaufstelle in Krisenzeiten.
Forschung: Shell Jugendstudie erschienen
Mit der 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie wird ein Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland fortgeschrieben. Sie bietet eine Kontinuität in der wissenschaftlichen Langzeituntersuchung jugendlicher Lebenswelten, die ihresgleichen sucht.
Institutioneller Kinderschutz geht uns alle an!
Unsere Kinderschutzreferentin Anne Marung war Ende November zu Gast in Hattingem zum Insofa-Fachtag „Die Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkraft im institutionellen Kinderschutz“. Dabei referierte Sie zu den Unterschieden bei der Gefährdungseinschätzung im familiären und institutionellen Kinderschutz.
Jahresmitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Westerzgebirge
Am 27.11.2024 fand in Breitenbrunn im „Haus des Gastes" die Jahresmitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Regionalverband Westerzgebirge statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Silke Brewig-Lange nahm an dieser interessanten und schön gestalteten Veranstaltung aus besonderem Anlass daran teil.