Stärkung des Kinderschutzes in Frauenhäusern: Kinder als eigenständige Betroffene wahrnehmen

Die aktuellen Qualitätsempfehlungen der Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) aus 2024 bieten wichtige Hinweise und Empfehlungen, wie der Kinderschutz in Frauenhäusern weiter verbessert werden kann.
1. Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen wagt in diesem Jahr etwas Neues, denn aus dem, seit 2008 etablierten Wettbewerb um den sächsischen Kinderkunstpreis, wird das 1. Sächsische Kinderkunstfestival!
Broschüre „Gemeinsam wachsen – Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kitas und Horten“

Seit 2022 erprobt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte).
Präventionsprojekt Jugendliche (PPJ) – „Du träumst von ihnen“

Das Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder „Präventionsprojekt Jugendliche (PPJ) – Du träumst von ihnen“, ist Teil des Netzwerks „Kein Täter werden“ und seit 2014 an der Charité in Berlin angesiedelt.
Anstieg der Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter im Jahr 2023

Die aktuelle Ausgabe von KomDat 03/2024 bietet Einblicke in statistisch relevante Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) auch mit Blick auf die Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter im Jahr 2023.
Mitgliederversammlung 2025 des Kinderschutzbundes Sachsen

Am Samstag kamen wir mit unseren Orts-, Kreis-, und Regionalverbänden zur Mitgliederversammlung 2025 zusammen.
Neue Analyse veröffentlicht: „Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention“

Adultismus bezeichnet die Diskriminierung jüngerer Menschen aufgrund ihres Alters. Das Konzept setzt sich dabei kritisch mit der Macht der Erwachsenen auseinander.
BJK-Appell zur Kinder- und Jugendbeteiligung auf Ebene der Bundespolitik

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) appelliert im Kontext der Koalitionsverhandlungen an die gemeinsame Verantwortlichkeit der kommenden Bundesregierung, die Kinder- und Jugendbeteiligung auf Ebene der Bundespolitik strukturell zu verankern.
Forum Jugendarbeit Fachtagung „Wer ist noch da?“ – ein Rückblick

Das Forum Jugendarbeit bedankt sich für den regen Austausch und die Impulse auf der Jahrestagung am 20. März in Dresden!
Wir platzen fast vor Stolz! #StudentDesJahres2025 #GemeinsamGegenMissbrauch

Deutsches Studierendenwerk und Deutscher Hochschulverband ehren Noah Dejanović als „Student des Jahres 2025“.