Selbsteinschätzungsbogen – Alltagsintegrierte Sprachbildung und Mundgesundheit

Mit einem Selbsteinschätzungsbogen hat die Koordinierungsstelle des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Sachsen ein praxistaugliches und vielseitig einsetzbares Instrument vorgelegt, mit dem jede Einrichtung den eigenen Professionalisierungsgrad im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und der Mundgesundheit differenziert beurteilen kann.
Forschungsprojekt und Arbeitsmaterialien zur Ermittlung der psychischen Belastungen von Kleinkindern

Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt das Forschungsprojekt „Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung – WOGE“ auf ihrer Website zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit zum Thema: Was erfahren angehende Lehrer über Kindesmissbrauch?

Im Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) geht es darum, dass die Auseinandersetzung mit Kindesmissbrauch für angehende Lehrer nicht verpflichtend ist. Der Student Noah Dejanović will, dass sich das ändert.
Wir sind beim 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vom 13. – 15. Mai 2025 in Leipzig

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa mit insgesamt rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen.
35 Jahre Kinderschutzbund Landesverband Sachsen

Wir setzen uns seit 35 Jahren dafür ein, dass junge Menschen frei von Gewalt und Vernachlässigung leben, ihre Potentiale entfalten können und ihre Stimmen gehört werden.
Kommentar des Paritätischen Sachsen zum Kita-Moratorium: Keine gute Entwicklung für frühkindliche Bildung in Sachsen

Das Kita-Moratorium ist vom Tisch und damit auch die Chance für eine noch höhere Qualität in Sachsens Kitas.
Stärkung des Kinderschutzes in Frauenhäusern: Kinder als eigenständige Betroffene wahrnehmen

Die aktuellen Qualitätsempfehlungen der Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) aus 2024 bieten wichtige Hinweise und Empfehlungen, wie der Kinderschutz in Frauenhäusern weiter verbessert werden kann.
1. Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen wagt in diesem Jahr etwas Neues, denn aus dem, seit 2008 etablierten Wettbewerb um den sächsischen Kinderkunstpreis, wird das 1. Sächsische Kinderkunstfestival!
Broschüre „Gemeinsam wachsen – Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kitas und Horten“

Seit 2022 erprobt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Netzwerke als Instrument der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte).
Präventionsprojekt Jugendliche (PPJ) – „Du träumst von ihnen“

Das Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder „Präventionsprojekt Jugendliche (PPJ) – Du träumst von ihnen“, ist Teil des Netzwerks „Kein Täter werden“ und seit 2014 an der Charité in Berlin angesiedelt.