Fachartikel: Kinder vor Kindern schützen – Blickwinkel und Handlungsoptionen
In einem Fachartikel "Kinder vor Kindern schützen – Blickwinkel und Handlungsoptionen" wir darauf eingegangen, dass in Einrichtungen erkennbar mehr Unsicherheiten von Pädagog_innen auftauchen, wie sie mit Wut und körperlicher Gewalt, mit Mobbing in Sozialen Medien oder sexueller Gewalt unter Kindern umgehen und diese voreinander schützen können.
Kinderschutzbund Sachsen und Landeselternrat fordern gesetzliche Verankerung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und Missbrauch im Sächsischen Schulgesetz
Der Kinderschutzbund Sachsen fordert gemeinsam mit dem Landeselternrat die sofortige gesetzliche Verankerung von Schutzkonzepten im Sächsischen Schulgesetz. Nur so kann sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendliche in einem sicheren Umfeld lernen.
Forderungen zur sächsischen Landtagswahl: Gemeinsames Bildungsverständnis fördern
Der Paritätische Sachsen hat zur sächsischen Landtagswahl Forderungen für die Förderung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses veröffentlicht
Neue Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen: Geschäftsordnungen und Satzungen zu Kinder- und Jugendgremien
Auf den Infoportal Kinderrechte in Kommunen stehen mit den Geschäftsordnungen und Satzungen verschiedener Kinder- und Jugendgremien neue Materialien bereit.
Kindgerechte Justiz und Kinderrechte im Gerichtsverfahren
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Deutschen Kinderhilfswerkes hat bundesweit untersucht, inwieweit strafgerichtliche Verfahren den verbindlichen Anforderungen der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Europarats für eine kindgerechte Justiz entsprechen
Neuer Erklärfilm des SMS stellt Frühe Hilfen für werdende und junge Eltern vor
Ein neuer Erklärfilm des Sächsischen Sozialministeriums (SMS) beschreibt diese Frühen Hilfen und zeigt, wo sie erhältlich sind.
Sachsen stärkt Schulsozialarbeit – Förderrichtlinie neu gefasst
Das Kabinett hat im Mai 2024 die Novelle der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit beschlossen.
Haushalt 2025: Bedürfnisse von Kindern und Familien nicht ausreichend berücksichtigt
Die Bundesregierung hat den Haushalt 2025 verabschiedet – und wieder einmal wurden die Bedürfnisse von Kindern und Familien nicht ausreichend berücksichtigt.
Kindertagespflege gemeinsam demokratisch gestalten
Einen juristischen Fall aus dem Jahr 2022 nahm der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. zum Anlass, um sich den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kindertagespflege zu widmen.
Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming!
Gemeinsam mit dem Internet ABC hat der Kinderschutzbund Bundesverband kostenfreie Lehrmaterialien zu Cybergrooming für Kinder im Grundschulalter entwickelt.