Hier geht es direkt zur Befragung
Hier geht es direkt zur Befragung
Heute findet der 3. Regionale Zirkel Schulische Gesundheitsförderung der Landesstelle Schule Jugendhilfe statt. Wir freuen uns sehr, dass sich zahlreiche Schulen für das Thema „Kindes schützen heißt Hilfeprozesse stärken! Eine Reihe zur Unterstützung und Begleitung für Ihr schuleigenes Schutzkonzept gegen Kindeswohlgefährdung“ interessieren.
Gemeinsam mit der LSJ und der LASuB konnten wir die Auftaktveranstaltung online gestalten. Wir freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Weiterarbeit.
💬 Ein Welttag ohne öffentliche Aktionen, ohne Begegnungen und mit Abstand? 🔇 Unbedingt sogar! 🔔 Noch nie war Hörgesundheit so wichtig wie jetzt: Lockdowns, Homeschooling und soziale Distanz im Alltag bedeuten weniger physische Kontakte. 🎧 Dabei bleibt die wichtige nonverbale Kommunikation meist unterhalb des Bildschirmausschnitts oder hinter einer Maske verborgen. 🔊 Umso wichtiger ist es, unseren Hörsinn zu pflegen, denn das trägt maßgeblich dazu bei, die Zeit der sozialen Distanz zu bewältigen. 📣
Einer „guten“ Mutter werden viele Eigenschaften abverlangt. Ist sie fürsorglich, allgeduldig, liebevoll, sich selbst vergessend und stets für alle da, kommt sie dem Ideal in vielen Köpfen schon recht nahe.
Die Verbandszeitschrift KSA "Kinderschutz aktuell", herausgegeben vom Bundesverband des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), erscheint viermal im Jahr. Jedes Heft widmet sich sowohl einem Schwerpunktthema als auch aktuellen kinderpolitischen Fragen und berichtet über die vielfältige praktische Kinderschutzarbeit der DKSB Orts- und Landesverbände. Dadurch verschafft KSA nicht nur den Bedürfnissen von Kindern und ihren Familien Gehör, sondern liefert auch viele Informationen und Anregungen für die Praxis.
Hier können Sie die neue KSA herunterladen und lesen.
KEVIN nahm gestern an einer unserer Online-Fortbildungen in Kooperation mit der Landesfachstelle BLAUFEUER teil. Es ging um sexuelle Gewalt unter Kindern und war an Kinderschutzfachkräfte in ganz Sachsen gerichtet. Frau Urban und Herr Schweinsberg von der Landesfachstelle BLAUFEUER führten durch den Vormittag, der informativ und methodisch sehr gelungen war.
Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks planen für 2021 bzw. 2022 eine Wiederholung der Veranstaltung.