Hero Seminare
Bilden Sie sich weiter und erweitern Sie Ihr Wissen! Entdecken Sie jetzt eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und buchen Sie noch heute Ihren nächsten Lernschritt.
Übersicht über Online- und Telefonberatungsangebote
Auf der Online-Plattform des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten" ist eine Zusammenstellung von Online- und Telefonberatungsangeboten abrufbar.
„Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb bringt Kindern das Handwerk nahe
Der Kita-Wettbewerb des Handwerks startet zum 11. Mal. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ werden Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihre Erzieher_innen dazu eingeladen, Handwerksbetriebe vor Ort kennenzulernen und gemeinsam mit „echten“ Handwerkenden ihr Geschick zu erproben. Handwerksbetriebe in ganz Deutschland haben die Gelegenheit, die Jüngsten für ihren Handwerksberuf zu begeistern.
Leitfaden für Schutzkonzepte „Kinderschutz in der Schule“
Die Kultusministerkonferenz hat den Leitfaden für „Kinderschutz in der Schule - Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen“ beschlossen. Damit sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann.
Neuer, kostenfreier Fachbeitrag zu Kinderparlamenten
Den Kindern eine Stimme verleihen und ihnen damit die Beteiligung an ihrem eigenen Lernumfeld zu ermöglichen: Das sind die Hauptziele des Kinderparlaments, welches in einer evangelischen Kita der Bethanien-Diakonissen-Stiftung in Solingen gegründet wurde. Daniela Wittenbruch ist Erzieherin in dieser Kita und gibt mit ihrem Fachbeitrag „Kinderparlament: Stimmen, die gehört werden“ einen Einblick in die Arbeit.
Weihnachtsmotiv der Kampagne „Gewalt ist mehr, als du denkst“
Mit unserer Kampagne "Gewalt ist mehr, als du denkst" machen wir gemeinsam seit letztem Jahr auf die Formen und Folgen psychischer Gewalt aufmerksam. Über die Weihnachtszeit - eine Zeit des Besinnens und des Zusammenkommens in der Familie und eine besondere Zeit für Kinder - möchten wir Eltern, Großeltern, Pädagog_innen und andere Menschen in Erziehungsverantwortung zum Reflektieren der eigenen Haltungen in Bezug auf Kinder und Jugendliche anregen und darüber, was ein gesundes und gutes Aufwachsen bedeutet. Kinder seelisch zu verletzen -
Studie von UNICEF und DIMR: „Das ist nicht das Leben”
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für UNICEF e. V. (UNICEF) die Studie „Das ist nicht das Leben” über die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen veröffentlicht. In der Studie berichten Kinder und Jugendliche aus vier Unterkünften über ihre Lebensrealität.
DKSB-Kampagne: Psychische Gewalt in der Schule
Die Datengrundlage für das Vorkommen von psychischer Gewalt an Schulen, insbesondere ausgehend von Lehrkräften gegenüber Schüler_innen, ist dünn. Es ist aber davon auszugehen, dass von allen Gewaltformen psychische Gewalt diejenige ist, die am häufigsten vorkommt. Kinder werden bloßgestellt, gedemütigt, mit anderen abwertend verglichen. Auch das Ignorieren von Mobbing oder einer Besonderheit, wie etwa Dyskalkulie oder Legasthenie, ist psychische Gewalt.
UBSKM und das BMFSFJ – Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Im November letzten und September dieses Jahres haben wir Sie über den Start der bundesweiten Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) informiert. Ziel ist, dass mehr Menschen verstehen: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann es auch im persönlichen Umfeld geben. Wenn Erwachsene sensibilisiert sind, können Kinder und Jugendliche schneller Hilfe erhalten.
„Die insoweit erfahrene Fachkraft/ Kinderschutzfachkraft ist volljährig geworden – Quo vadis?“ Digitaler Fachtag am 25.01.2024
Viele Mitarbeiter_innen in den Gliederungen des Kinderschutzbundes sind als insoweit erfahrene Fachkräfte/Kinderschutzfachkräfte tätig, sei es in Fachberatungsstellen im Kontext von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, sei es in anderen Arbeitsbereichen des Verbandes. Darüber hinaus sind einige Landesverbände des Kinderschutzbundes seit Jahren in der Qualifizierung dieser Fachkräfte tätig.