Interaktive Karte für Orte Kultureller Bildung
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung stellt deutschlandweite Online-Karte mit Orten zu kulturellen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung
Handbuch zur Erarbeitung eines Schutzkonzepts im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. (BVKH) hat eine Handreichung zur Erstellung von einrichtungsspezifischen Rechte- und Schutzkonzepten für die Kinder- und Jugendhospizarbeit veröffentlicht
Save the Date: „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet in Leipzig der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt. Erste Informationen dazu sind öffentlich.
Neuer Fachkräftebereich und Online-Trainings auf der STARK-Familienonlineplattform
Familien-Onlineplattform „STARK – Streit und Trennung meistern“ unterstützt Kinder und Jugendlichen aus Trennungsfamilien sowie Fachkräfte
Pressemitteilung: Halbjahreszeugnisse in Sachsen: Kinder und Erziehende haben Fragen, Sorgen und Ängste
Die kostenfreien und anonymen Kinder- und Jugendtelefone, die Online-Beratung und die Elterntelefone der „Nummer gegen Kummer“ sind erreichbar. Hier finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen, Sorgen und Ängste – zu schulischen sowie zu allen anderen Themen, die sie beschäftigen.
Proteste als entscheidender Schutz für Kinder und Jugendliche
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen begrüßt die aktuellen friedlichen Proteste gegen antidemokratische Kräfte, rechte Ideologien und Menschenfeindlichkeit. Die Demonstration, initiiert von engagierten Bürger_innen, Initiativen sowie Aktivist_innen, ist Protest und zeitgleich entscheidende Schutzmaßnahme für eine besonders schutzbedürftige Gruppe in unserer Gesellschaft und trägt maßgeblich zum umfassenden Kinderschutz sowie zur Umsetzung der Kinderrechte bei. Antidemokratische und rechte Ideologien, ebenso wie Menschenfeindlichkeit, stellen nicht nur eine Gefahr für die Grundprinzipien unserer Demokratie dar, sondern bedrohen auch das Wohlbefinden und die Entwicklung von jungen Menschen
DKSB-Präsidentin „Kindheit und Jugend befinden sich in der Krise“
Auch das neue Jahr 2024 begann mit vielen Schreckensmeldungen. Neben den Kriegen in der Ukraine und dem Nahen Osten, den Überschwemmungen und Protesten, spricht fast niemand mehr über die Krise, die Millionen Menschen in unserem Land betrifft: Die Krise, in der Kinder, Jugendliche und ihre Familien stecken. Professorin Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes, hierzu: „Weder die immer neuen Zahlen zur Kinderarmut, noch die zunehmende Klage der Jugendämter, der Kitas und Schulen über den eklatanten strukturellen und finanziellen Mangel – nicht
Fachbeitrag „Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita“
Der Kontakt mit Eltern, die sich rassistisch äußern oder verhalten, ist oft verunsichernd und überfordernd. Fachkräfte und Kita-Leitungen fragen sich, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
AGJ beschließt Position „Die Klimakrise als Kinderrechtekrise.“
In ihrem aktuellen Positionspapier stellt die AGJ die Inhalte des General Comment und die darin enthaltenen Verpflichtungen für die 196 Unterzeichnerstaaten der UN-Kinderrechtskonvention vor. Dabei schaut sie insbesondere auf die nationale Umsetzung und formuliert Empfehlungen für alle staatlichen Ebenen sowie für die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
NZFH-Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz
Die Publikation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) „Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz“ enthält ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, eine Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz, sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte.