Kindeswohl

Systemisches Arbeiten im Kinderschutz – Eltern, Kinder und Jugendliche praxisnah beteiligen

D41/2025 Machen Sie sich im Rahmen Ihrer Arbeit Sorgen um ein Kind? Stehen Gespräche dazu mit den Eltern an und Sie sind sich unsicher, wie Sie diese führen können? Sind Ihnen in solchen Gesprächen schon einmal Widerstände begegnet, haben Eltern vielleicht sogar wütend oder mit Leugnung reagiert oder haben Sie das Gefühl, dass Prozesse im […]

Systemisches Arbeiten im Kinderschutz – Eltern, Kinder und Jugendliche praxisnah beteiligen Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D9/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

„Da bin ich an meine Grenzen gekommen!“ – grenzwahrend handeln im pädagogischen Alltag

D23/2025 Immer wieder passiert es, dass Fachkräfte im pädagogischen Alltag an ihre Grenzen kommen – oder darüber hinaus agieren. Richten sich diese Handlungen gegen Kinder, wird oft das seelische und/oder körperliche Wohl dieser beeinträchtigt. Damit das nicht passiert, benötigen Fachkräfte geeignete Strategien, um ihre eigenen Auslöser für unangemessenes Handeln zu kennen und vor allen Dingen

„Da bin ich an meine Grenzen gekommen!“ – grenzwahrend handeln im pädagogischen Alltag Weiterlesen »

Fachkraft im institutionellen Kinderschutz

D1/2025 Gefährdungseinschätzung bei institutioneller Kindeswohlgefährdung Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Anliegen dieser Einrichtungen ist es, den junge Menschen einen sicheren Ort zu bieten und damit deren Wohl und Schutz zu gewährleisten. Obwohl gelebte Schutzkonzepte einen wirkungsvollen Schutzrahmen bieten, kann es dennoch zu Verdachtsfällen

Fachkraft im institutionellen Kinderschutz Weiterlesen »

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E1

E1/2025 Richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen gezielte Unterstützung von Fachkräften in Einrichtungen, um sie vor entwicklungsschädlichen Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Ziel ist ein friedliches, gleichwertiges, achtsames und selbstbestimmtes Heranwachsen und Leben in den Familien und dem sozialen Umfeld. Die Weiterbildung befähigt Sie, als

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E1 Weiterlesen »

„… und dann wurde es wieder laut zuhause“ Kindeswohldienlich handeln bei Häuslicher Gewalt

D36/2025 Kinder, die häusliche Gewalt miterleben, sind als Zeug_innen mitbetroffen, sie können aber auch direkte Opfer von Gewalt werden. Die direkte oder indirekte Betroffenheit hat Einfluss auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche und damit auch auf Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen. Parentifizierung und Loyalitätskonflikte sind dabei zwei von vielen möglichen Auswirkungen, welche es gilt als Fachkraft wahrzunehmen und

„… und dann wurde es wieder laut zuhause“ Kindeswohldienlich handeln bei Häuslicher Gewalt Weiterlesen »

Kinder trauern anders

D11/2025 Tod und Trauer kindeswohlunterstützend begleiten In dieser Weiterbildung geht es zunächst darum, wie sich die Trauer von Kindern und Erwachsenen unterscheidet. Nach der Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu diesem meist tabuisierten Thema erarbeiten wir, wie man in Einrichtungen Kinder gut dabei unterstützen kann, mit Verlusten zu leben. Nicht immer kann die Familie des

Kinder trauern anders Weiterlesen »

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2

E2/2025 Richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen gezielte Unterstützung von Fachkräften in Einrichtungen, um sie vor entwicklungsschädlichen Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Ziel ist ein friedliches, gleichwertiges, achtsames und selbstbestimmtes Heranwachsen und Leben in den Familien und dem sozialen Umfeld. Die Weiterbildung befähigt Sie, als

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2 Weiterlesen »

Kinderschutz bei jungen Menschen mit Behinderung

D8/2025 Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) liegt nun ein besonderes Augenmerk auf den spezifischen Schutzbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen. In dieser Fortbildung gehen wir auf die spezifischen Gefährdungspotentiale, Risiko- und Schutzfaktoren von jungen Menschen mit Beeinträchtigung ein. Eine entsprechende Sensibilisierung und Information zum Thema Behinderung und Beeinträchtigung erfolgt dementsprechend. Neben dem notwendigen

Kinderschutz bei jungen Menschen mit Behinderung Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D10/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

Nach oben scrollen