sichere Ort für Kinder

Update – Kinderschutz in Institutionen – Gefährdungseinschätzung

B7/2025 Sie haben bereits an einer mehrtägigen Schulung zur institutionellen Kinderwohlgefährdung beim DKSB Sachsen teilgenommen und unterstützen Einrichtungen bei der Gefährdungseinschätzungen von Verdachtsfällen. Sie sind in Ihren Strukturen für den Schutz innerhalb Ihrer Institutionen (mit)-verantwortlich? Sie haben Fragen zur Gefährdungseinschätzung im Verdachtsfall und bisher wenig Möglichkeit sich mit anderen Fachkolleg_innen auszutauschen? Dann ist dieses Update […]

Update – Kinderschutz in Institutionen – Gefährdungseinschätzung Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D9/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe

E18/2025 Als Prozessberater_in für Schutzkonzepte beraten und unterstützen Sie Einrichtungen bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“. Der Gesetzgeber verlangt von Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten,

Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe Weiterlesen »

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch

D6/2025 Ihnen ist es wichtig, dass Ihre Kitas sichere Orte für Kinder sind? Sie möchten institutionelle Kindeswohlgefährdung verhindern und Ihr Schutzkonzept ergänzen? Sie möchten Einblicke bekommen in die Abgrenzung von kindeswohlunterstützendem Verhalten zu grenzverletzendem und kindeswohlgefährdendem Verhalten? Wir stellen Ihnen den „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita. Reflexion pädagogischen Verhaltens“ vor und möchten Ihnen Methoden zur

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D10/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

Institutionelle Kindeswohlgefährdung

D4/2025 Einrichtungen als sichere Orte für Kinder Kinderschutz wird oft mit der Sicherstellung des Kindeswohls im familiären Umfeld nach §8a SGB VIII verstanden. Junge Menschen verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Wohl und der Schutz der Kinder in diesen Einrichtungen sind den Fachkräften und ehrenamtlich Tätigen sehr

Institutionelle Kindeswohlgefährdung Weiterlesen »

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch

D5/2025 Ihnen ist es wichtig, dass Ihre Kitas sichere Orte für Kinder sind? Sie möchten institutionelle Kindeswohlgefährdung verhindern und Ihr Schutzkonzept ergänzen? Sie möchten Einblicke bekommen in die Abgrenzung von kindeswohlunterstützendem Verhalten zu grenzverletzendem und kindeswohlgefährdendem Verhalten? Wir stellen Ihnen den „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita. Reflexion pädagogischen Verhaltens“ vor und möchten Ihnen Methoden zur

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch Weiterlesen »

Institutionelle Kindeswohlgefährdung

D4/2024 Einrichtungen als sichere Orte für Kinder Kinderschutz wird oft mit der Sicherstellung des Kindeswohls im familiären Umfeld nach §8a SGB VIII verstanden. Junge Menschen verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Wohl und der Schutz der Kinder in diesen Einrichtungen sind den Fachkräften und ehrenamtlich Tätigen sehr

Institutionelle Kindeswohlgefährdung Weiterlesen »

Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe

E18/2024 Als Prozessberater_in für Schutzkonzepte beraten und unterstützen Sie Einrichtungen bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“. Der Gesetzgeber verlangt von Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten,

Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe Weiterlesen »

Nach oben scrollen