Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Kurs Nr. E18/2024
Kontakt

E18/2024
Als Prozessberater_in für Schutzkonzepte beraten und unterstützen Sie Einrichtungen bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“.
Der Gesetzgeber verlangt von Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dass sie sichere Orte für Kinder schaffen. Genau dafür braucht es ein gelebtes Schutzkonzept, denn Kinder und Jugendliche brauchen Orte und kontinuierliche Angebote, denen sie vertrauen. Dieser Ort soll Formen der Kommunikation und des Austausches für die Beteiligten ermöglichen und eine Haltung zur Umsetzung des Kinderschutzes leben.
Sie arbeiten als Prozesseberater_in nach den Standards für Schutzkonzepte des Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V. und begleiten die Projektgruppe der Einrichtung, die das Schutzkonzept entwickelt.
Sie erarbeiten gemeinsam mit der Projektgruppe eine Risiko-Potential-Analyse für die Fachkräfte, Eltern, Kinder und Jugendlichen der Einrichtung, werten diese gemeinsam aus und begleiten die Einrichtung bei der Bearbeitung der Bausteine ihres Schutzkonzeptes. Dabei binden Sie lokale Anbieter für Teile eines Schutzkonzeptes in den Prozess mit ein.
Die Fortbildung findet Online am:
04.03.2024 bis 05.03.2024 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
in Präsenz am:
08.04.2024 bis 10.04.2024 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr,
27.05.2024 bis 29.05.2024 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr,
Wir werden auf folgende Themen eingehen:
• die Bausteine des Schutzkonzeptes
• die Erstellung von Angeboten
• die Beratung und Begleitung von Organisationen
• die Analyse und Auswertung von Organisationsstrukturen
• die Dokumentenanalyse von Organisationen
• die Moderation von Gruppen und Prozessen
• die Erstellung und Auswertung einer Risiko-Potential-Analyse
• die Umsetzung der konstanten fachlichen Begleitung der Erstellung eines Schutzkonzeptes
Die Qualifizierung umfasst außerdem:
• ein E-Learning als a-synchrone Lernform
• ein Handbuch „Schutzkonzepte“ als Arbeitsmittel für Sie als Prozessberater_in
• die Möglichkeit einer konstanten fachlichen Begleitung bei Ihren Prozessen
• die Teilnahme an Reflexionstreffen
• die anschließende Teilnahme an Werkstätten zuThemen der Prozessberatung
Als Prozessberater_in unterstützen Sie Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes. Kinder und Jugendliche sollen überall in guten Händen sein
Zielgruppen:
Fachkräfte und Expert_innen, die Basis Einrichtungen bei der Entwicklung ihres Schutzkonzeptes beraten und unterstützen wollen.
Referent_in:
Katja Sturm, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Syst. Therapeutin (SG), zertifizierte insoweit erfahrene Fachkraft, Dozentin Kinder in guten Händen®, Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
01067 Dresden
Hamburger Straße 39b (Haus F)
Starke Eltern – Starke Kinder
für Fachkräfte in Kita
Gewaltprävention Sachsen
Starke Eltern - Starke Kinder
für Fachkräfte in Kita
Gewaltprävention Sachsen
Der Kinderschutzbund
Barrierefreiheitserklärung
kinderschutzbund-sachsen.de
15. Juli 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen verfügbar und zugänglich sein sollte. Daher verpflichten wir uns, eine Website bereitzustellen, die für die größtmögliche Zielgruppe unabhängig von Umständen und Fähigkeiten zugänglich ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, halten wir uns so genau wie möglich an die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) auf AA-Niveau des World Wide Web Consortiums (W3C). Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien ermöglicht es uns, die Website für alle Menschen nutzbar zu machen, darunter Blinde, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderte, kognitive Einschränkungen und mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit möglichst barrierefrei zu bleiben. Wir bieten eine spezielle Benutzeroberfläche für Menschen mit bestimmten Behinderungen, sodass sie das Design und die Benutzeroberfläche (UI) der Website an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Zusätzlich nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Barrierefreiheit kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung überarbeitet das HTML der Website, passt Funktionen und Verhaltensweisen für Screenreader, die von blinden Nutzern verwendet werden, sowie für Tastaturfunktionen, die von Personen mit motorischen Einschränkungen genutzt werden, an.
Falls Sie eine Fehlfunktion bemerken oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info@kinderschutzbund-sachsen.de.
Unsere Website setzt die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) ein und nimmt verschiedene Verhaltensanpassungen vor, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Inhalte der Website problemlos lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Screenreader unsere Website betritt, erhält er eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Navigation und Bedienung zu erleichtern.
Wir betreiben einen Hintergrundprozess, der die Komponenten der Website kontinuierlich analysiert, um die Konformität auch nach Aktualisierungen sicherzustellen. Dabei stellen wir Screenreadern relevante Informationen über die ARIA-Attribute bereit:
Um die Screenreader-Funktionen jederzeit zu aktivieren, müssen Nutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Sobald ein Screenreader-Nutzer die Website betritt, erhält er außerdem eine automatische Benachrichtigung über die Aktivierung des Screenreader-Modus.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.
Der Hintergrundprozess passt die HTML-Struktur der Website an und fügt verschiedene Verhaltensweisen über JavaScript hinzu, um die Navigation per Tastatur zu ermöglichen:
Nutzer können auch Shortcuts verwenden:
Unsere Website bietet verschiedene Profile zur individuellen Anpassung:
Unser Ziel ist es, die größtmögliche Anzahl an Browsern und Hilfstechnologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer ihre bevorzugten Werkzeuge uneingeschränkt nutzen können. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA bestmöglich zu integrieren.
Trotz aller Bemühungen gibt es möglicherweise einzelne Seiten oder Bereiche, die noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir verbessern unsere Funktionen kontinuierlich und entwickeln neue Technologien, um die optimale Barrierefreiheit zu erreichen. Für weitere Unterstützung oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter info@kinderschutzbund-sachsen.de.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Einige sind für die Funktionalität der Website unerlässlich, während andere uns helfen, Ihre Nutzungserfahrung zu analysieren und zu verbessern. Bitte überprüfen Sie Ihre Optionen und treffen Sie Ihre Wahl.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten für alle nicht wesentlichen Cookies erhalten haben.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Für weitere Informationen darüber, wie wir Daten verwenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ unten klicken.
Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Einige erforderliche Ressourcen wurden blockiert, was Drittanbieterdienste beeinträchtigen und dazu führen kann, dass die Website nicht ordnungsgemäß funktioniert.