Fachkräfte

Online Update Prozessberater_innen von Schutzkonzepten

B5/2025 Sie sind bereits Prozessberater_innen für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe ausgebildet und haben Fragen zur Umsetzung? Ihnen fehlen Ideen oder Anregungen zur methodischen Beratung von Einrichtungen oder Trägern der Kinder- und Jugendhilfe? Dann ist für Sie diese Onlinefortbilden genau richtig. Unser Ziel ist es, Sie mit anderen Prozessberater_innen zu vernetzen […]

Online Update Prozessberater_innen von Schutzkonzepten Weiterlesen »

Kinder trauern anders

D11/2025 Tod und Trauer kindeswohlunterstützend begleiten In dieser Weiterbildung geht es zunächst darum, wie sich die Trauer von Kindern und Erwachsenen unterscheidet. Nach der Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu diesem meist tabuisierten Thema erarbeiten wir, wie man in Einrichtungen Kinder gut dabei unterstützen kann, mit Verlusten zu leben. Nicht immer kann die Familie des

Kinder trauern anders Weiterlesen »

„… schon ein Thema für die Großen“

D39/2025 Ein sexualpädagogisches Konzept erstellen für Kinder im Alter zwischen 11 bis 16 Jahren In den zwei Tagen möchten wir den Fachkräften grundlegende Informationen über die Struktur, Aufbau und Bestandteile eines sexualpädagogischen Konzepts zur Verfügung stellen und sie auf den Weg bringen, ein eigenes, einrichtungsspezifisches Konzept zu erarbeiten. Neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen über

„… schon ein Thema für die Großen“ Weiterlesen »

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch

D6/2025 Ihnen ist es wichtig, dass Ihre Kitas sichere Orte für Kinder sind? Sie möchten institutionelle Kindeswohlgefährdung verhindern und Ihr Schutzkonzept ergänzen? Sie möchten Einblicke bekommen in die Abgrenzung von kindeswohlunterstützendem Verhalten zu grenzverletzendem und kindeswohlgefährdendem Verhalten? Wir stellen Ihnen den „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita. Reflexion pädagogischen Verhaltens“ vor und möchten Ihnen Methoden zur

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch Weiterlesen »

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2

E2/2025 Richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen gezielte Unterstützung von Fachkräften in Einrichtungen, um sie vor entwicklungsschädlichen Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Ziel ist ein friedliches, gleichwertiges, achtsames und selbstbestimmtes Heranwachsen und Leben in den Familien und dem sozialen Umfeld. Die Weiterbildung befähigt Sie, als

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2 Weiterlesen »

Kinderschutz bei jungen Menschen mit Behinderung

D8/2025 Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) liegt nun ein besonderes Augenmerk auf den spezifischen Schutzbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen. In dieser Fortbildung gehen wir auf die spezifischen Gefährdungspotentiale, Risiko- und Schutzfaktoren von jungen Menschen mit Beeinträchtigung ein. Eine entsprechende Sensibilisierung und Information zum Thema Behinderung und Beeinträchtigung erfolgt dementsprechend. Neben dem notwendigen

Kinderschutz bei jungen Menschen mit Behinderung Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D10/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

Aufbaukurs zur zertifizierten insoweit erfahrenen Fachkraft im familiären Kinderschutz E4

E4/2025 Gefährdungseinschätzung bei Verdacht auf familiäre Kindeswohlgefährdung Als insoweit erfahrene Fachkräfte im Kinderschutz stehen Sie Fachkräften beratend zur Seite, die eine Frage zu einem Kinderschutzfall haben. Im Aufbaukurs erwerben Sie Fachwissen und Handwerkszeug zur Prozessberatung als insoweit erfahrene Fachkraft im familiären Kontext. Damit werden Sie in der Lage sein, mit den anfragenden Fachkräften die Gefährdungseinschätzung

Aufbaukurs zur zertifizierten insoweit erfahrenen Fachkraft im familiären Kinderschutz E4 Weiterlesen »

Institutionelle Kindeswohlgefährdung

D4/2025 Einrichtungen als sichere Orte für Kinder Kinderschutz wird oft mit der Sicherstellung des Kindeswohls im familiären Umfeld nach §8a SGB VIII verstanden. Junge Menschen verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Wohl und der Schutz der Kinder in diesen Einrichtungen sind den Fachkräften und ehrenamtlich Tätigen sehr

Institutionelle Kindeswohlgefährdung Weiterlesen »

Nach oben scrollen