Handlungssicherheit

„Kinderschutz verqueeren“ für insoweit erfahrene Fachkräfte nach § 8a SGB VIII

D40/2025 Unsere praxisorientierte Fortbildung richtet sich an insoweit erfahrene Fachkräfte und vertieft deren Handlungskompetenzen im Bereich Kinderschutz, insbesondere im Kontext von queerer Vielfalt. In der zweitägigen Fortbildung erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse und entwickeln eine sensibilisierte und fachliche Herangehensweise in der Kinderschutzberatung, um die Bedürfnisse queerer Kinder, Jugendlicher und deren Familien optimal zu berücksichtigen. Inhalte:  Grundlagenwissen […]

„Kinderschutz verqueeren“ für insoweit erfahrene Fachkräfte nach § 8a SGB VIII Weiterlesen »

Schulung zum teil-digitalen Elternkurs für Starke Eltern – Starke Kinder Kursleitungen

E11/2025 Sie sind Kursleitung und möchten gern digitale oder teildigitale Elternkurse durchführen? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig. In diesem Zusatzmodul erhalten Sie  Kompetenzen zur Arbeit  im digitalen Raum (Zoom) und übertragen Inhalte aus Präsenz-Elternkursen in digitale Methoden. Neben entsprechender Grundlagenvermittlung erhalten Sie genügend Gelegenheit, sich selbst auszuprobieren und so fit für eigene

Schulung zum teil-digitalen Elternkurs für Starke Eltern – Starke Kinder Kursleitungen Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D9/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

„Da bin ich an meine Grenzen gekommen!“ – grenzwahrend handeln im pädagogischen Alltag

D23/2025 Immer wieder passiert es, dass Fachkräfte im pädagogischen Alltag an ihre Grenzen kommen – oder darüber hinaus agieren. Richten sich diese Handlungen gegen Kinder, wird oft das seelische und/oder körperliche Wohl dieser beeinträchtigt. Damit das nicht passiert, benötigen Fachkräfte geeignete Strategien, um ihre eigenen Auslöser für unangemessenes Handeln zu kennen und vor allen Dingen

„Da bin ich an meine Grenzen gekommen!“ – grenzwahrend handeln im pädagogischen Alltag Weiterlesen »

Fachkraft im institutionellen Kinderschutz

D1/2025 Gefährdungseinschätzung bei institutioneller Kindeswohlgefährdung Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Anliegen dieser Einrichtungen ist es, den junge Menschen einen sicheren Ort zu bieten und damit deren Wohl und Schutz zu gewährleisten. Obwohl gelebte Schutzkonzepte einen wirkungsvollen Schutzrahmen bieten, kann es dennoch zu Verdachtsfällen

Fachkraft im institutionellen Kinderschutz Weiterlesen »

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E1

E1/2025 Richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen gezielte Unterstützung von Fachkräften in Einrichtungen, um sie vor entwicklungsschädlichen Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Ziel ist ein friedliches, gleichwertiges, achtsames und selbstbestimmtes Heranwachsen und Leben in den Familien und dem sozialen Umfeld. Die Weiterbildung befähigt Sie, als

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E1 Weiterlesen »

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2

E2/2025 Richtig handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen gezielte Unterstützung von Fachkräften in Einrichtungen, um sie vor entwicklungsschädlichen Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Ziel ist ein friedliches, gleichwertiges, achtsames und selbstbestimmtes Heranwachsen und Leben in den Familien und dem sozialen Umfeld. Die Weiterbildung befähigt Sie, als

Ansprechperson im Kinderschutz – Grundkurs E2 Weiterlesen »

Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

D15/2025 Professionelles Handeln in schwierigen Situationen Oftmals gibt es im pädagogischen Alltag Momente, in denen das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen bringen. Zum einen kann herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in ganz normalen Entwicklungsphasen auftauchen – zum anderen kann dieses Verhalten auch durch andere vielfältige Ursachen begründet sein. Wichtig

Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen

D10/2025 „Du kannst doch nicht…“ Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird.

Grenzverletzungen unter Kolleg_innen ansprechen Weiterlesen »

Nach oben scrollen