Welche Themen brennen Familien eigentlich unter den Nägeln? Welche Herausforderungen gibt es für Familien und wie sollte Politik hier unterstützen? Der Familienbeirat des BMFSFJ findet seit 50 Jahren Antworten auf diese Fragen.
Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) führte das Ministerium gemeinsam mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Familienverbänden, Wissenschaft und Gesellschaft am 13.11.20 eine Onlinetagung durch, um über nachhaltige Politikberatung zum Wohle von Familien zu reflektieren.
Unsere erste Vorsitzende Christina Koch sowie die Fachreferentin Angela Lüken nahmen online an der Tagung teil. Ausrichter waren vom Beirat u.a.: Prof. Dr., Jörg M. Fegert (Vorsitzender des Beirates)Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie; Prof. Dr., Margarete Schuler-Harms (Stellvertretende Vorsitzende), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Öffentliches Recht und Prof. Dr., C. Katharina Spieß (Stellvertretende Vorsitzende) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Nach der Eröffnung durch Familienministerin Frau Dr. Franziska Giffey folgte ihr Beitrag rund um die nachhaltige, interdisziplinäre wissenschaftliche Beratung zur Familienpolitik der vergangenen 50 Jahre. Frau Dr. Giffey verwies u.a. auch auf die aktuellen Maßnahmen zur Unterstützung von Familien, die auch die Teilhabe besonders benachteiligter Gruppen zum Ziel haben (Gute-Kita-Gesetz, Familienstärkungsgesetz etc.). Diese Ansätze deckten sich auch mit dem Leitsatz der Nachhaltigkeitsstrategie „Leave no one behind“ der Bundesregierung. Alle Maßnahmen sollen das Ziel verfolgen, Kinder und Familien in Vielfalt gemäß ihres tatsächlichen Bedarfs zu stärken.