header service



Pressemitteilung: Sterntalerpreis 2023 – bis zum 13. August bewerben!

schnappschuss pm sterntaler 07 2023 1Noch bis zum 13. August können sich Ehrenamtliche, Initiativen und Verbände für den Kinderschutzpreis Sterntaler bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden Projekte oder Personen, die herausragendes Engagement in der Arbeit mit Kindern und deren Familien beweisen. Der gemeinsame Preis des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und des Sächsischen Ausländerbeauftragten Kinderschutzpreis ist mit 3.000 Euro dotiert.

 

Informationen zum Preis, zur Ausschreibung und das einfache Bewerbungsformular gibt es unter www.sterntalerpreis.de .

 

Die Stifter verleihen den Preis auf einer Festveranstaltung einen Tag vor dem UN-Weltkindertag am 19. September im Sächsischen Landtag. Der Sächsische Kinderschutzpreis „Sterntaler“ wird zum neunten Mal vergeben. Gleichzeitig macht der Preis auf die weitere notwendige Unterstützung für geflüchtete Menschen aufmerksam.

 

Pressemitteilung "Zeugnisausgabe in Sachsen: Die Beratungstelefone der Nummer gegen Kummer sind erreichbar"

schnappschuss pm zeugnisse 2023 1=> Bei Sorgen rund ums Zeugnis können sich Kinder, Jugendliche und Eltern an die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ wenden
=> Kinder- und Jugendtelefon, Online-Beratung und Elterntelefon sind erreichbar

 

Am Freitag gibt es auch für die sächsischen Schülerinnen und Schüler Zeugnisse. An sich ein schöner Moment, aber nicht für alle. An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie man mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen kann. Gerade rund um die Zeugnisvergabe ist der Redebedarf hoch. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu. Mit dem Kinder- und Jugendtelefon und der Online-Beratung bietet „Nummer gegen Kummer“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich telefonisch oder via Mail bzw. Chat beraten zu lassen. Viele Kinder und Jugendliche berichten an den Telefonen von Sorgen um schulische Leistungen, aber auch von ihren Ängsten.

 

Die anhaltend schwierige Situation in der Ukraine verunsichert viele Schülerinnen und Schüler und auch deren Eltern zusätzlich. Der Krieg in der Ukraine bringt neue Ängste und Sorgen in die Familien. Häufig spüren Kinder die Sorgen ihrer Eltern und wollen sie dann mit ihren Problemen nicht auch noch belasten. Auch der Klimawandel beschäftigt viele junge Menschen und lässt sie unsicher in die Zukunft schauen.

 

Pressemitteilung: Sterntalerpreis 2023 – jetzt bewerben!

schnappschuss pm sterntaler 2023Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und verleihen auch im Jahr 2023 den Sterntalerpreis. Der Kinderschutzpreis wird 2023 zum neunten Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 13. August 2023. Die Stifter verleihen den Preis auf einer Festveranstaltung anlässlich des UN-Weltkindertages am 19. September.

 

Wo und wie werden junge Menschen aus europäischen und anderen Kulturkreisen mit guten Projekten gestärkt oder mit Kulturprojekten gefördert?

 

Gemeinsam würdigen die Stifter mit dem „Sterntaler“ das besondere ehrenamtliche Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen mit Migrationshintergrund und Benachteiligung. Die Ausschreibung richtet sich an diejenigen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationserfahrung oder Kindern arbeiten, die soziale Benachteiligung erfahren. Deren Engagement wollen die Stifter bekannter machen und andere ermutigen, ihren Einsatz fortzusetzen.

 

Pressemitteilung "Am 1. Juni ist Kindertag! – Kinderrechte aktiv leben"

schnappschuss pm kindertag 2023 1Sächsische Kinderschutzverbände unterbreiten rund um den 01.06.2023 viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Als Kinderschutzbund machen wir auch darauf aufmerksam, dass Kinder eigene Rechte besitzen und diese endlich verbindlich im Grundgesetz festgeschrieben, umgesetzt und gelebt werden müssen.

 

Der internationale Kindertag am 1. Juni wird mit Veranstaltungen und Angeboten in den Orts-, Kreis- und Regionalverbänden des Kinderschutzbundes in Sachsen gefeiert. Auf diesen können sich Kinder engagieren, einbringen, ausprobieren, aber auch austoben, Spaß haben und viel erleben. Da dieser besondere Tag für Kinder auch ein Tag für die Achtung und Würdigung der jungen Menschen ist, machen die Kinderschutzverbände besonders auf die Kinderrechte und wie diese gelebt werden können aufmerksam.

 

Beim Kinderschutzbund Kreisverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge in Dippoldiswalde steht das Recht auf Spiel und Freizeit im Vordergrund. Am Donnerstag, 01.06.2023, 15:00-17:00 Uhr im Polypark in Dippoldiswalde und am Mittwoch, 07.06.2023, 15:00-17:00 Uhr in Klingenberg im Neubaugebiet ist das Spielmobil unterwegs und es können große Seifenblasen erzeugt werden. Der Ortsverband Radebeul ist im Rahmen der Veranstaltung in Altkötzschenbroda mit dabei und in allen Kindertagesstätten gibt es Tagesaktionen, wie z.B. das Fest der Farben.

 

Pressemitteilung „Gewalt ist mehr als Du denkst.“ – Sächsische Kinderschutzverbände unterstützen die bundesweite Kinderschutzbundkampagne

schnappschuss pm gewaltfrei 2023Dresden, 27.04.2022. Anlässlich des Tages der gewaltfreien Erziehung am 30. April 2023 betont der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen, dass Gewaltfreiheit nicht nur die Abwesenheit von körperlicher Gewalt bedeutet.

 

„Gewalt wird oftmals mit körperlicher Gewalt gleichgesetzt. Doch auch seelische Gewalt richtet bei Kindern nachhaltige Schäden an,“ mahnt Silke Brewig-Lange, die neu gewählte Vorstandsvorsitzende vom Kinderschutzbund Landesverband Sachsen. „Kinder zu verhöhnen, zu beleidigen, zu erpressen oder Schuldgefühle zu vermitteln, um eigene Interessen durchzusetzen, das schädigt nicht nur die Beziehung zum Kind, sondern auch deren Entwicklung,“ so Brewig-Lange weiter. Sie sagt: „Dies ist vielen Erwachsenen nicht oder wenig bewusst!“