Systemisches Arbeiten im Kinderschutz – Eltern, Kinder und Jugendliche praxisnah beteiligen

Grund und Aufbaukurs

D41/2025

Machen Sie sich im Rahmen Ihrer Arbeit Sorgen um ein Kind? Stehen Gespräche dazu mit den Eltern an und Sie sind sich unsicher, wie Sie diese führen können? Sind Ihnen in solchen Gesprächen schon einmal Widerstände begegnet, haben Eltern vielleicht sogar wütend oder mit Leugnung reagiert oder haben Sie das Gefühl, dass Prozesse im Kinderschutz oft nicht zielführend sind oder stocken?

Wie kann es gelingen, Familien als Experten ihrer Lebenswelt in Gespräche zum Kinderschutz aktiv einzubinden und die Balance zwischen Sozialer Kontrolle und Unterstützungsauftrag zu meistern?

Fachkräfte sind Teil der staatlichen Gemeinschaft, die über das Kindeswohl wacht. Zugleich sollen sie je nach Arbeitsfeld stabile Arbeitsbeziehungen zu den Familien, Kindern und Jugendlichen aufbauen. Der daraus entstehende Spagat zwischen Sozialer Kontrolle und Unterstützungsauftrag versetzt Familien und Fachkräfte unter Umständen in einen Zwangskontext, wenn es um das Thema „Verdacht auf Kindeswohlgefährdung” geht.

In dieser 9-tägigen Fortbildung erwerben Sie Wissen zu Methoden und Haltungen der systemischen Arbeit, Sie üben sich in der Gesprächsführung und arbeiten gemeinsam an Fällen aus der Praxis.

Wir beschäftigen uns ebenso mit den Gefühlen der Unsicherheit und Sorge, die Beziehung zu den Eltern nachhaltig zu stören oder zu verlieren, sobald der Verdacht angesprochen oder sogar gemeldet wird. Hier werden auch Bestandteile der Selbsterfahrung und -reflexion eine Rolle spielen.

Gleichzeitig erhalten Sie Ideen, wie Schutzprozesse gemeinsam mit den Familien gestaltet werden können, damit Kinder sicher aufwachsen können.

Themen sind:

  • Genogrammarbeit
  • Reframing
  • Skalierung
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Hypothesen
  • Systemische Fragen
  • Auftragsklärung und Auftragsmuster
  • Signs of Safety – ein systemischer Kinderschutzansatz
  • Wunderfrage
  • Kinderrechte und Partizipation
  • Kinder psychisch kranker Eltern/ Sucht
  • Ziele im Schutzprozess/ Hilfeplan systemisch

Voraussetzungen:

Die Teilnehmenden sollten eine Grundlagenfortbildung zum Thema Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung besucht haben. Außerdem ist es wichtig, dass die Teilnehmenden Fälle aus der Praxis einbringen können.

Die Fortbildung findet in drei Blöcken statt.

Block 1: Donnerstag, 27.11.2025 von 9:00– 17:00 Uhr bis Samstag, 29.11.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr

Block 2: Donnerstag, 15.01.2026 von 9:00– 17:00 Uhr bis Samstag, 17.01.2026 von 09:00 – 17:00 Uhr

Block 3: Donnerstag, 05.03.2026 von 9:00– 17:00 Uhr bis Samstag, 07.03.2026 von 09:00 – 17:00 Uhr

Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und aus Schule

Referent_innen:

Christin Göckeritz, Dipl.– Sozialpädagogin; Zertifizierte Dozentin „Kinder in guten Händen“ (DKSB LV Sachsen); Systemische Beraterin (in Anwartschaft; SG); Prozessberaterin zur Erstellung von Schutzkonzepten für Träger der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB LV Sachsen); Fachberaterin Kitas und Horte AWO Soziale Dienste Chemnitz u.U. gGmbH

Katja Oethe, Dipl. – Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSP); Systemisch – lösungsorientierte Supervisorin (DGSF); Prozessberaterin zur Erstellung von Schutzkonzepten für Träger der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB LV Sachsen); Zertifizierte Lehrende Systemische Beratung (DGSF), Zertifizierte Lehrende Systemische Supervision (DGSF), Reittherapeutin/ Fachkraft pferdegestützte Intervention (i.A. nach PIRT), Traumapädagogin/ Traumafachberaterin (i.A. DeGPT), freiberufliche Supervisorin, Dozentin & Reittherapeutin

  • Kurs Nr.: D41/2025
  • 1Wählen Sie Ticket
  • 2Teilnehmer
  • 3Bezahlung
  • 4Bestätigung
Form/ticket icon Symbol
D41/2025
880,00 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 15
Das "D41/2025"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Sie sind der bzw. die Erste in der Warteliste.

Gesamt: 0

Datum

27. November 2025 - 07. März 2026

Uhrzeit

9:00 - 16:30

Preis

880,00 €

Standort

DKSB LV Sachsen e.V.
Hamburger Straße 39b, Haus F, 01067 Dresden

Veranstalter

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Telefon
0351 - 42 42 044
E-Mail
info@kinderschutzbund-sachsen.de
Webseite
DKSB LV Sachsen
Anmelden

Kontakt

  • Anne Marung
    Anne Marung
    Fachreferentin

    Tätigkeitsschwerpunkte
    Fortbildung und Fachberatung für

    Sicherung von Kindeswohl, Umsetzung des Schutzauftrages, professionsübergreifend
    Zertifikatskurs zur insoweit erfahrenen Fachkraft
    Orientierungskatalog
    institutionelle Kindeswohlgefährung

QR Code
  • Kurs Nr.: D41/2025
Nach oben scrollen