Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel

Prozessberatung

Sexualpädagogische, medienpädagogische und andere ergänzende Konzepte im Schutzkonzeptprozess

C2/2025

Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes in Einrichtungen und in Teams spielen häufig weitere angrenzende Themen und damit Konzepte eine wichtige Rolle. Dies können sein:

  • sexualpädagogisches Konzept
  • Gewaltschutzkonzept
  • medienpädagogisches Konzept
  • Konzept für Suchtprävention

Möglicherweise fragen Sie sich als Einrichtung oder Verein wie es Ihnen gelingen kann, eines der genannten Themen anzugehen. Oder vielleicht fragen Sie sich auch, was diese Konzepte konkret beinhalten oder auch wie diese für Teams und junge Menschen (er)lebbar werden.

Genau um diese Fragen soll es in unserem fünften Kooperationsfachtag gehen. Unsere Gäste werden Ihnen einen ersten Einblick in die jeweiligen Konzepte geben und deren Nutzen und Stolpersteine vorstellen.

Unser Ziel ist es, Ihnen Anregungen, Informationen sowie Handlungssicherheit zu geben, um Wissen über die Entstellung eines möglichen Konzeptes in den Bereichen Gewaltprävention, Medienpädagogik, Sexualpädagogik und Suchtprävention zu erlangen.

Der Fachtag wird Sie durch Fachimpulse einladen, mit den Expert*innen in den Austausch zu kommen, um Anregungen für Ihren Alltag mitzunehmen.

 

 

Programm:

8:45 Uhr technischer Check-In

9:00 Uhr Kooperationsfachtag – Was hält uns zusammen?

Katja Sturm, DKSB Sachsen, Karen Pethke, AGJF Sachsen, Stefanie Reibling, KJRS

09:15 bis 10:15 Uhr

Fachimpuls 1: Sexualpädagogisches Konzept in Kita und Grundschule – Weshalb ist das so wichtig?

10:00 – 10:15 Uhr „Fragerunde“

Mona Rauber, Maike Tödter, Sexualpädagog*innen

kleine Pause

10:30 bis 11:30 Uhr

Fachimpuls 2: Sexualpädagogische Konzepte im Jugendalter – Was macht den Unterschied?

11:15 bis 11:30 Uhr „Fragerunde“

Franziska Hartung, lust.voll.lernen

11:30 bis 12:30 Uhr

Fachimpuls 3: Medienpädagogisches Konzept – Weshalb lohnt es sich?

12:15 bis 12:30 Uhr „Fragerunde“

Georg Uhrlandt, LFD Sachsen, Fachstelle für Medien und Bildung

12:30 bis 13:15 Uhr Pause

13:15 bis 14:00 Uhr

Fachimpuls 4: Gewaltprävention verstehen und Kompetenz erlangen – Wie geht das?

14:00 bis 14:15 Uhr „Fragerunde“

Anna Michels-Boger, Gewaltprävention beim Kinderschutzbund Sachsen

14:15 Uhr bis 15:00 Uhr

Fachimpuls 5: Suchtprävention in Strukturen umsetzen – Wie ist das möglich?

15:00 bis 15:15 Uhr „Fragerunde“

Sirko Schamel, Suchtprävention Sachsen

15:15 bis 15:25 Uhr Pause 

15:25 bis 16:10 Uhr

Fachimpuls 6: Schutzkonzept aus geschlechterreflektierender Sichtweise

16:10 bis 16:25 Uhr „Fragerunde“

Yvonne Krüger, Landesfachstelle Jungenarbeit

16:25 bis 16:30 Uhr Ausblick und Abschluss

Zielgruppen:

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Justiz, Verwaltung sowie an Studierende und alle Interessierte

Organisation:

Dieses Angebot basiert auf einer Kooperation zwischen dem Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V., dem Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.

 
  • Kurs Nr.: C2/2025
  • 1Wählen Sie Ticket
  • 2Teilnehmer
  • 3Bezahlung
  • 4Bestätigung
Form/ticket icon Symbol
C2/2025
70,00 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 68

Tagesticket

Das "C2/2025"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Sie sind der bzw. die Erste in der Warteliste.

Gesamt: 0

Datum

25. November 2025

Uhrzeit

9:00 - 16:30

Preis

70,00 €

Standort

Onlineveranstaltung

Veranstalter

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Telefon
0351 - 42 42 044
E-Mail
info@kinderschutzbund-sachsen.de
Webseite
DKSB LV Sachsen
Anmelden

Kontakt

QR Code
  • Kurs Nr.: C2/2025
Nach oben scrollen