Whitepaper zum „Jahr der Nachricht“ für Redaktionen und Schulen veröffentlicht

Zwölf Monate lang haben #UseTheNews und ihre Partner im „Jahr der Nachricht 2024“ ausgetestet, wie man junge Menschen mit Nachrichten, Journalismus und vertrauenswürdigen Informationen erreichen kann und die Ergebnisse in einem Whitepaper für Schulen zusammengefasst.
Fachveranstaltung „Schau hin – Hör zu – Frag nach. Kindesmissbrauch als Lehrperson erkennen.“

Statistisch gesehen sind ein bis zwei Kinder pro Schulklasse sexualisierter Gewalt ausgesetzt (UBSKM, einbiszwei, 2022). Noch immer sind Kindesmissbrauch und Misshandlung Themen, welche in der Lehramtsausbildung an den meisten Universitäten wenig bis keinen Platz finden.
Empathie tut gut: Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen

Belastete Kinder, herausgeforderte Fachkräfte – in heiklen Situationen hilft es, einen Schritt zurückzutreten und Ruhe zu bewahren. Wie es gelingt, das Nervenkostüm zu schonen und feinfühlig zu reagieren, zeigt Corinna Scherwath in einem Fachartikel zu Empathie in Stresssituationen.
Aufzeichnung des Online-Seminar „Sexualität & Medien“

Von sexy Posen auf Instagram bis sexuelle Belästigung im Messenger – ganz schön viel los beim Thema Sexualität und Medien. Pädagogische Fachkräfte können Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren.
Evaluierung des Sächsischen Bildungsplanes

Im Zuge der Evaluierung des Sächsischen Bildungsplanes findet eine Umfrage statt, in der die Bedarfe der Praxis ausdrücklich berücksichtigt werden sollen. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus lädt alle Interessierten ein, sich an der Befragung zu beteiligen.
Kindergrundsicherung: Drei Millionen armutsbetroffene Kinder brauchen eine starke Stimme im Wahlkampf

„Die Kindergrundsicherung ist in der Ampel gescheitert. Das enttäuscht uns. Ganz besonders enttäuscht dürften aber die Millionen Familien in Deutschland sein, die auf eine echte Kehrtwende beim Kampf gegen Kinderarmut gehofft haben."
DLF-Beitrag: Wie hat sich das Kindsein in Deutschland verändert?

Der Geschäftsführer des DKSB Bundesverbandes Daniel Grein hat im Deutschlandfunk dazu gesprochen, wie sich das Aufwachsen von Kindern und das Kindsein in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat und wie sich die Lage heute darstellt.
Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

Die digitale Welt bietet Kindern viele Möglichkeiten zur Information, Unterhaltung und Interaktion. Doch wie gut sind die Online-Angebote auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt und inwieweit orientieren sie sich an den Kinderrechten auf Schutz, Befähigung und Teilhabe?
„Kindesmissbrauch als Lehrperson erkennen“ mit der Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung Kerstin Claus

Ein bis zwei Kinder pro Schulklasse sind, statistisch gesehen, sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Noch immer sind Kindesmissbrauch und Misshandlung Themen, welche in der Lehramtsausbildung an den meisten Universitäten wenig bis keinen Platz finden. Das wollen wir ändern.
Poster „Geburtsurkunde ohne Papiere“ – ein Online-Wegweiser

Geflüchtete Eltern stoßen häufig auf Probleme bei der Ausstellung einer Geburtsurkunde für ihr in Deutschland geborenes Kind. Das Poster „Geburtsurkunde ohne Papiere“ verweist auf Deutsch, Englisch und Arabisch sowie mit QR-Codes auf den mehrsprachigen Online-Wegweiser.