Offener Brief: Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien im Bundestag fordern der Kinderschutzbund, die AGJ, und das Bundesjugendkuratorium, Kinder- und jugendpolitische Vorhaben in den anstehenden, zeitkritischen Verhandlungen nicht zu vergessen.
Internationalen Tag der Toleranz – 16. November

Am 16. November 1995 verabschiedete die UNESCO eine Grundsatzerklärung zur Toleranz.
Unterstützung der UBSKM Kampagne „Nicht Wegschieben“

Als Kinderschutzbund werden wir am 21. November 2024 Wildwasser Chemnitz zu ihrer Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt mit Plakaten der UBSKM Kampagne „Nicht Wegschieben“ unterstützen.
Migrationssensibler Kinderschutz – Der Kinderschutzbund unterwegs

Gemeinsam mit dem Ausländerrat Dresden e.V. war unsere Referentin zum Thema „Migrationssensibler Kinderschutz“ im ASD einer Großstadt unterwegs.
Aufruf zum Mitmachen: „Schreib (D)eine Geschichte – Kinder über arm und reich“

Die DKSB Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt möchten es Kindern im Alter von 8-12 Jahren ermöglichen, im Projekt „Schreib (D)eine Geschichte – Kinder über arm und reich“ ihre Perspektiven in Texten oder Illustrationen darzustellen.
SPEAK UP! Fachtag zum Umgang mit den Verboten von geschlechtergerechter Sprache

Das Netzwerk „Verbinden & Verbünden“ möchte mit einem Fachtag Räume für die Diskussion über die Rolle und Verwendungsmöglichkeiten von inklusiver und diskriminierungssensibler Sprache in der Sozialen Arbeit eröffnen.
Arbeitstagung der Kinder- und Jugendtelefone der Nummer gegen Kummer

Am 4. und 5.11.2024 fand dieses Jahr in Erfurt die Arbeitstagung der Kinder- und Jugendtelefone der Nummer gegen Kummer statt.
Zahl der Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2023 auf neuem Höchststand

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht.
Gewaltschutzkonzepte – Papiertiger aus dem Regal?!

Viele Einrichtungen sind aktuell dabei, institutionelle Gewaltschutzkonzepte zu erarbeiten.
App: Sicher durch die ersten Jahre – Dein Ratgeber für Kindersicherheit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ hat eine App entwickelt, mit der sich Erwachsene mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren können.