Neue Studie zu Hilfen zur Erziehung in Sachsen

Mitte Dezember letzten Jahres stellten InterVal und der Kinder- und Jugendhilferechtsverein Sachsen e.V. eine Studie zu Hilfen zur Erziehung in Sachsen vor, die untersuchte, wie die individuelle Hilfeplanung sowie die Leistungen von Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe in Sachsen Jugendliche bei der Bewältigung ihrer persönlichen Herausforderungen unterstützen können.
Dossier zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Die UN-BRK fordert die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben und stellt die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in den Mittelpunkt. Trotz dieser Rahmenbedingungen ist die Umsetzung von Partizipation in der Praxis oft unzureichend.
NZFH-Faktenblatt: Versorgung von geflüchteten Familien

Knapp 30 Prozent der Kommunen mit einem Jugendamt in Deutschland schätzten den Stand der Versorgung von geflüchteten Familien mit Frühen Hilfen (NZFH) als (sehr) gut und rund 16 Prozent als (sehr) schlecht. Mehr als die Hälfte wählte eine mittlere Bewertung.
Neue Infoplattform: Smarte Jugendarbeit

Seit letztem Jahr arbeitet der Fachbereich Smarte Jugendarbeit unter dem Dach der Sächsischen Landjugend e.V. - jetzt ist eine Infoplattform neue online gegangen, auf die wir gern aufmerksam machen wollen: www.smarte-jugendarbeit.info .
Schwerpunkt „Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus“ auf dem Jugendhilfeportal

Auf dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe wurde eine neue Magazinseite mit dem Schwerpunkt „Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus“ veröffentlicht.
Ab 1.1.25: Erweiterte Öffnungszeiten der Chat-Beratung der Nummer gegen Kummer

Die Chat-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ hat neue, erweiterte Öffnungszeiten.
Handreichung veröffentlicht: Datenschutz in der sächsischen Jugend- und Jugendverbandsarbeit

Die Datenschutz-Handreichung soll dazu beitragen, die Vereine und Verbände bei der täglichen Umsetzung des Datenschutzes zu unterstützen.
Über 2000 Kinder mit Fluchthintergrund ohne Schulplatz

In Sachsen gibt es ca. 2000 Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund ohne Schulplatz.
Kinderschutzbund Kreisverband Döbeln: Gemeinsam für die Zukunft aller Kinder!

Der Kinderschutzbund Kreisverband Döbeln sucht engagierte Ehrenamtliche in der Stadt und in der Region.
Frohes Fest und ein gesundes neues Jahr!

Der Vorstand und das Team des Kinderschutzbundes LV Sachsen e.V. wünschen allen Kooperationspartner_innen und Unterstützer_innen erholsame Tage und ein erfolgreiches neues Jahr 2025!