Neuer „E-Learning Kinderschutz“-Kurs gegen Gewalt in Krankenhäusern

Seit der Aufnahme von Schutzmaßnahmen gegen (sexualisierte) Gewalt in die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses 2020 müssen sich Krankenhäuser gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch befassen.
DKSB-Resolution: Neue Bundesregierung in der Verantwortung

Auf seiner Mitgliederversammlung in Saarbrücken hat der Kinderschutzbund eine Resolution verabschiedet, die die neue Bundesregierung eindrücklich auffordert, Kindern und Jugendlichen endlich den politischen Stellenwert einzuräumen, den sie verdienen.
Weil es ums Ganze geht: Kinderschutz und Kinderrechte zusammen denken!

"Weil es ums Ganze geht" war das Motto des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages vom 13.-15. Mai in Leipzig.
Besuchen Sie uns auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vom 13. – 15. Mai 2025 in Leipzig

Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa mit insgesamt rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen.
Jahresbericht 2024 des Kinderschutzbundes Sachsen

Wir freuen uns sehr, dass wir auf unserer Jahresmitgliederversammlung 2025 neben dem guten Austausch mit unseren Mitgliedsverbänden zu wichtigen Themen auch druckfrisch unseren Jahresbericht 2024 präsentieren konnten.
Methodenkoffer: Schutzkonzepte in Schule

Kinder und Jugendliche haben das Recht, ohne Gewalt aufzuwachsen und sich an allen sie betreffenden Angelegenheiten zu beteiligen. Ein Schutzkonzept soll Schüler_innen vor Gewalt an Schule schützen, daher müssen sie auch bei der Schutzkonzeptentwicklung einbezogen werden.
AFET-Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“

Das Datenhandbuch zur bundesweiten Bestandsaufnahme zur Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern stellt die deskriptiven Ergebnisse der AFET-Umfrage zur Beteiligung, Förderung und Anregung von selbstorganisierten Zusammenschlüssen zur Selbstvertretung bei Jugendämtern in Deutschland vor.
Checklisten Inklusion in der Kindertagespflege

Für die inklusive Betreuung in der Kindertagespflege hat die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) zwei Checklisten entwickelt, welche vor oder im Verlauf der Betreuung eines Kindes mit besonderem Unterstützungsbedarf oder einer Behinderung angewandt werden können.
Pressemitteilung Tag der gewaltfreien Erziehung: Kinder vor Gewalt durch Diskriminierung und Rassismus schützen

Kinder und Jugendliche erleben in ihrem Alltag immer wieder Diskriminierung – sei es aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder anderer Merkmale. Diese Formen von Gewalt bleiben oft unbeachtet, wirken sich aber nachhaltig auf das Leben der jungen Menschen aus. Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April macht der sächsische Kinderschutzbund auf diese erschreckende Realität aufmerksam.
Dein Team gegen Gewalt im Netz stärken: Workbook für Umgang mit Online-Hass

LOVE-Storm und netzhorizonte präsentieren ein Workbook für Teams im Umgang mit Online-Hass. Es bietet Fachwissen, praktische Übungen und Arbeitsvorlagen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Social-Media-Verantwortliche.