VOLUME: Neue Trainingsplattform für Ehrenamtliche, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten

Wie können Ehrenamtliche ihre Rolle finden und definieren, um den Bedürfnissen von unbegleiteten Minderjährigen am besten gerecht zu werden? Welche Rechte haben unbegleitete Minderjährige in Europa? Was sind die Grundlagen für ein gesundes Leben in Bezug auf die körperliche, geistige und sexuelle Gesundheit der Minderjährigen?
Link-Tipps Thema sexualisierte Gewalt

Wie häufig findet sexualisierte Gewalt an Kindern statt? Studien in Deutschland haben gezeigt, dass jede_r siebte bis achte Erwachsene in Deutschland sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend erlebt hat. Es kann davon ausgegangen werden, dass in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder betroffen sind.
Schau hin! – Kostenlose Medienkurse für Eltern

Schon so manches dreijährige Kind navigiert zielsicher zur favorisierten App im elterlichen Handy. Da drängt sich die Frage auf: Welche Medienregeln sind für den Familienalltag wichtig? Wie viel Bildschirmzeit ist für welches Alter okay? Und woran erkenne ich altersgemäße Apps, Sendungen und Hörspiele? Antworten gibt es in den kostenlosen Medien-Elternkursen der Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“.
Tag der Begegnung der ehrenamtlichen Telefone

Die ehrenamtlichen Telefonberater_innen der Standorte der Kinder-, Jugend- und Elterntelefone Leipzig, Radebeul, Görlitz/Zittau und Dresden treffen sich heute, um sich zu Ihrer wertvollen Arbeit auszutauschen, sich in verschiedenen Workshops fortzubilden, aber auch, um das großartige Engagement der über 200 Berater_innen an allen sächsischen Standorten zu würdigen.
Sabine Andresen zur Einigung der Bundesregierung auf Eckpunkte einer Kindergrundsicherung

"Das, was die Bundesregierung vorschlägt, ist enttäuschend. Das ist keine Kindergrundsicherung. Wir begrüßen, dass künftig der Anspruch für einen Kinderzuschlag für erwerbstätige Eltern automatisiert geprüft wird. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch ist es ein gutes Signal, dass die schwierige Situation von Alleinerziehenden in den Fokus genommen wird. Darüber hinaus bleibt das Konzept aber mutlos und schafft nicht den erhofften Beitrag zu Bekämpfung der Kinderarmut.
Positionspapier des BNO zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft hat ein ausführliches Positionspapier zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. In diesem wird das Themenfeld aus ombudschaftlicher Perspektive betrachtet.
Kampagne gegen sexuelle Gewalt “Schieb den Gedanken nicht weg!”

Damit Kinder und Jugendliche besonders im persönlichen Umfeld besser vor sexueller Ausbeutung und Gewalt geschützt sind, startete Bundesfamilienministerin Lisa Paus gemeinsam mit Kerstin Claus, der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Ende letzten Jahres die Aufklärungs- und Aktivierungskampagne “Schieb den Gedanken nicht weg!“.
Statement für eine geschlechtergerechte Sprache an sächsischen Schulen

Das neue Schuljahr hat begonnen und an sächsischen Schulen gibt es eine viel diskutierte Neuerung. Sachsens Kultusministerium hat mit dem veröffentlichten Erlass des SMK zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache und Schreibung im Verwaltungsbereich und in den Schulen“ vom 06.07.2023 ein Verbot für Genderformen in schriftlicher Kommunikation erlassen – für das Schulamt und die Verwaltung, aber auch […]
Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: 60 Organisationen fordern Unterstützung für Kinderschutz-Gesetz

60 Organisationen, darunter auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressenvertretungen (BAG Kinderinteressen), appellieren die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen.
Drei Tage „Kinder in guten Händen“-Fortbildung

Im wunderschönen Städtchen Frohburg haben wir im August drei Tage lang Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema Kinderschutz geschult. Die Fachreferentinnen Daniela Zeidler und Peggy Radtke haben neben Kinderrechten, kindlichen Bedürfnisse und Kindeswohlgefährdung den Schwerpunkt auf Handlungssicherheit bei Verdacht, Elterngespräche und Prävention gelegt.