Fortbildung zum herausfordernden Verhalten

In unserer kürzlich stattgefunden Inhouse-Fortbildung zum Thema "Herausforderndes Verhalten von Kindern" haben wir einen intensiven Blick in den pädagogischen Alltag von über 20 Erzieher_innen eines Hortes in Dresden geworfen.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf einer Kindergrundsicherung

Der Gesetzentwurf einer Kindergrundsicherung wird aktuell umfangreich in Bundestag, Bundesrat und der Öffentlichkeit debattiert. Der DKSB-Bundesverband hat die Vorschläge genau unter die Lupe genommen und mahnt dringend umfangreiche Anpassungen an, damit die künftige Kindergrundsicherung auch ihren Namen verdient und zumindest ein erster entschlossener Schritt gegen Kinderarmut wird.
21 Jahre LAG Schulsozialarbeit Sachsen

Im Oktober waren wir zum 21-jährigen Bestehen der LAG Schulsozialarbeit eingeladen. Als DKSB LV Sachsen gratulierten wir zum Jubiläum und wünschten eine weiterhin so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Kooperation wie bisher. Gern möchten wir die LAG auch weiterhin im Bereich Kinderschutz und Prävention tatkräftig unterstützen und fachlich begleiten.
Haltung in der Insofa-Beratung – das Kind im Fokus

Am 08.11.2023 war unsere Fachreferentin Daniela Zeidler in Eilenburg. Sie war zum Fachforum der im Landkreis Nordsachsen tätigen Insoweit erfahrenen Fachkräfte für Kinderschutz eingeladen, um dort einen Input zum Thema „Haltung in der Insofa-Beratung – das Kind im Fokus“ zu halten.
Prof. Dr. Sabine Andresen zum Gesetzentwurf „Einführung einer Kindergrundsicherung“

In dieser Woche wird der Gesetzentwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung in Bundestag und Bundesrat beraten. Ein Bündnis aus 20 Verbänden mahnt, jetzt mutig zu sein und einen echten Systemwechsel im Sinne der Kinder und Familien zu wagen. Die Kindergrundsicherung darf keine Modelpackung werden!
Online-Veranstaltung: HALTung – Kinderrechte!

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. lädt gemeinsam in Kooperation mit dem Studienbereich Jugend der Evangelischen Akademie Sachsen zur nächsten Veranstaltung der Reihe anlässlich des Weltkinderrechtetages ein. Auf das Online-Gespräch mit dem Geschäftsführer Holger Hofmann, Deutsches Kinderhilfswerk, mit Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung sowie Daniela Zeidler, Referentin beim Kinderschutzbund Landesverband Sachsen machen wir Sie gern aufmerksam und lade herzlich zur Teilnahme ein.
Der OV Dresden sucht: Hortleitung und Pädagogische Fachkraft / Erzieher_in für die Tätigkeit im Kunterbunten Hortplanet

Der Hort hat derzeit eine Gesamtkapazität von 332 Kindern, die aktuell von 20 pädagogischen Fachkräften und einer Sozialarbeiterin betreut werden. Als Integrationseinrichtung können 4 Plätze von Kindern mit einem solchen Bedarf belegt werden.
Seelische Gesundheit von Kindern: Erklärfilme in fünf Sprachen

Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, haben ein höheres Risiko, seelisch zu erkranken – und gleichzeitig einen erschwerten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Dafür gibt es viele Gründe, nicht zuletzt die höhere Armutsquote unter Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind, denn Armut ist wegen der damit verbundenen Stressbelastung an sich ein Risikofaktor für seelische Erkrankungen. Dazu kommen möglicherweise belastende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, die Sprachbarriere sowie die Negierung und
Handlungsoptionen für eine verbesserte Gesundheitsförderung junger Menschen

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seiner Stellungnahme „Psychische Gesundheit im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ die Sicherung der Infrastrukturen für eine integrierte Beratung, Unterstützung und Behandlung, die psychische Gesundheit junger Menschen als Querschnittsthema sowie die die höhere Erreichbarkeit gerade für Risikogruppen und niedrigschwellige, sozialräumlich, altersgerechte Therapieangebote.
Gütesiegel Buchkita: 3 Einrichtungen aus Sachsen für ihr aktives Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet

Liebevoll und kreativ gestaltete Leseecken mit selbstgemalten Bildern von Bilderbuchhelden, Bücherrucksäcke oder Geburtstagskoffer mit Büchern: Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt, darunter auch drei aus Sachsen. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. Insgesamt hatten sich dieses Jahr 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. 40 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2020, im zweiten Auszeichnungsjahr,