Neue Handlungsempfehlung zur Begleitung von Kindern psychisch- oder suchtkranker Eltern

Während einer stadträumlichen Planungskonferenz der Landeshauptstadt Dresden im letzten Jahr wurde der Bedarf der Fachschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit festgestellt, mehr Orientierung und Sicherheit für Fachkräfte bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu erhalten, deren Mütter und/oder Väter Suchtmittel konsumieren oder von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Daraufhin hat sich ein temporärer Arbeitskreis aus Mitarbeitenden der Verwaltung, erfahrenen Fachkräften von Trägern der freien Jugendhilfe und aus dem Selbsthilfekontext gebildet, um eine kurze Handreichung für die Mitarbeitenden der Kinder- und
Tag der psychischen Gesundheit: Immer ein offenes Ohr

Der 10. Oktober ist der Internationale Tag der psychischen Gesundheit. Psychische Belastungen können die Gesundheit gefährden und insbesondere krisenbehaftete Zeiten je nach Resilienz eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche sein. Das kann sich beispielsweise in Angststörungen, Essstörungen oder Depressionen abbilden. Auch Gewalt – gegen andere oder sich selbst gerichtet – kann ein Thema sein.
Arbeitshilfe der IKS zur Vertretung in der Kindertagespflege

Vertretungslösungen in der Kindertagespflege sind ein intensives Thema und noch immer gibt es in Sachsen keine flächendeckende Vertretungsstruktur für Kindertagespflegepersonen. Jede Kommune ist allerdings gesetzlich verpflichtet, eine belastbare Vertretungslösung vorzuhalten und zu finanzieren. Die Informations- und Koordinierungsstelle für Kindertagespflege in Sachsen hat nun eine Arbeitshilfe erstellt, die einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Finanzierungsaspekte und Vertretungsmodelle gibt.
Statement des Bundesgeschäftsführers Daniel Grein

Zu den gestrigen Äußerungen des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel mit Blick auf die Kindergrundsicherung erklärt Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes
Online-Plattform zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Neu an den Start gegangen ist die Online-Plattform www.digitalejugendhilfe.de, die Bestandteil des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim ist.
Neue Plattform KJSG auf AFET Homepage

Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. bietet mit der Erstellung einer Informationsplattform zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) mit Übersichten von Fachliteratur, Positionspapieren, Expertisen und Gerichtsurteilen, Good Practice-Beispielen und Handreichungen einen Service für die Fachpraxis, die Leitungsebenen öffentlicher und freier Träger, die Wissenschaft sowie für weitere Interessierte und will mit den Zusammenstellungen den Umsetzungsprozesses des KJSG unterstützen.
Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für chancengerechtes Aufwachsen sozial benachteiligter Kinder

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist es, bis zum Jahr 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ernährung und Wohnraum zu gewährleisten.
Neue Magazinseite „Fachkräftemangel in den Sozialberufen“

Der anhaltende Fachkräftemangel ist besonders in den Sozialberufen spürbar. Angesichts dieser Tatsache widmet das Portal der Kinder- und Jugendhilfe diesem Thema nun eine Sonderseite. Die neue Seite im Magazinbereich des Portals bietet nicht nur aktuelle Nachrichten und Fachbeiträge, sondern auch wertvolle Linktipps, Informationen zu Bundes- und Länderprogrammen sowie relevante Positionspapiere rund um das Thema.
Check-U ein Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt bei der beruflichen Orientierung

Viele junge Menschen stellen sich die Frage, in welche Richtung es nach dem Schulabschluss gehen sollte: Ausbildung oder Studium. Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen und mehreren tausend Studiengängen ist die Auswahl nicht leicht und man verliert schnell den Überblick. Mit Check-U steht ein Online-Tool zur Verfügung, das bei der beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der Berufsberatung ergänzt. Mit dem Selbsterkundungstool können Jugendliche testen, welches Studium oder welcher Ausbildungsberuf zu ihnen passt.
Entwurf zur Kindergrundsicherung enttäuscht Bündnis!

Bündnis aus 20 Verbänden und 13 Wissenschaftler*innen zeigte sich letzte Woche enttäuscht über Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung und fordert vom Bundestag jetzt umfangreiche Nachbesserungen.