Frühe Hilfen mit Familien gestalten und weiterentwickeln

Viele Kommunen nutzen bereits Formen der Beteiligung von Eltern in den Frühen Hilfen. Sie befragen zum Beispiel Familien nach ihren Wünschen oder evaluieren Angebote mit Rückmeldebögen. Eine direkte Partizipation von Eltern, zum Beispiel durch die aktive Teilnahme an Runden Tischen, findet jedoch seltener statt. Dabei können durch Partizipation ganz neue und sehr passgenaue Angebote entstehen.
Mein Körper, meine Emotionen – Materialien zur sexuellen Aufklärung für Kinder

In Zusammenarbeit von Expert_innen wurde ein Angebot ausgearbeitet, mit dem die sexuelle Aufklärung von Kindern altersgerecht und sensibel unterstützt werden kann. Alle Materialien sind kostenlos und behandeln inhaltlich Themen zu den Bereichen Körper, Liebe, Sexualität und Identität für Kinder der Altersgruppen 4-6, 7-9 und 10-12 Jahre. Das Angebot besteht aus einem Handbuch für Erwachsene, einer App für Kinder und einem E-Book ebenfalls für Kinder, in dem die Inhalte der App aufgegriffen werden. Das Handbuch richtet sich an Eltern, andere Sorgeberechtigte
Kinderschutzbund OV Radebeul sucht neue Geschäftsführung

Der Radebeuler Kinderschutzbund ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe mit einem großen Herzen für Kinder, Jugendliche und Familien. In den letzten 32 Jahren hat er viele Projekte geschaffen und Einrichtungen ins Leben gerufen. Inzwischen arbeitet dort ein engagiertes Team mit ca. 110 hauptamtlichen Mitarbeitenden.
NZFH-Studie zu kindlicher Gesundheit und familiären Belastungen

Die bundesweit repräsentative Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zeigt: Insgesamt geht es kleinen Kindern in Deutschland sehr gut. Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind jedoch ungleich verteilt. Bei 17,5 Prozent der Kleinkinder aus armutsbelasteten Familien dokumentierten Kinderärztinnen und Kinderärzte eine Grunderkrankung und bei 27,7 Prozent eine Entwicklungsverzögerung. Bei Kleinkindern aus Familien ohne Armut liegt der Anteil der Kinder mit einer Grunderkrankung nur bei 11,1 Prozent und mit einer Entwicklungsverzögerung bei 14,5 Prozent.
Umfrage zur finanziellen Lage sozialer Arbeit: Wohlfahrtsverbände warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur

Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. Viele soziale Angebote in ganz Deutschland drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt bzw. reduziert oder sogar ganz eingestellt werden. Darüber hinaus drohen kurzfristig weitere Kürzungen ihrer Einnahmen.
Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an!“

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) gibt gemeinsam mit dem Herder-Verlag den Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an" heraus. Darin informiert Moderatorin Kathrin Hohmann im Gespräch mit Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung – von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern.
Eröffnungsfeier des Integrativen Familienzentrums des OV Dresden

Ende September waren alle Mitarbeitenden des Dresdner Kinderschutzbunds zur internen Eröffnungsfeier des Integrativen Familienzentrums und zur Vernissage Inklusion eingeladen. Die neue Liegenschaft auf der Lili-Elbe-Str. 7 wurde im Juli dieses Jahres bezogen. Hier befinden sich nun zusammen unter einem Dach alle Bereiche der Geschäftsstelle, die Intensivwohngruppe „Trampolin“, das mobile Angebot „Jinos Mojo“ (ehemals Jugendclub „Eule“), das ambulante Angebot „B3 – Mobile Hilfen“ und die Koordinierungsstelle des Ehrenamtsprojektes der Beratungstelefone.
BJK- Appell: Rechte junger Menschen auf der Flucht in Europa und an den Grenzen verwirklichen

Das BJK hat in den vergangenen Jahren mehrfach auf die Verwirklichung der Rechte junger Menschen hingewiesen und formuliert vor diesem Hintergrund grundlegende Prüfkriterien für die Sicherung der Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in europaweiten Regelungen zukünftig berücksichtigt werden müssen. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seinem Appell dazu auf, die Kinderrechte auf der Flucht in Europa und an den Grenzen zu verwirklichen – auch in Krisenzeiten.
Fortbildungen zu sicheren Orten für Kinder / institutionellem Kinderschutz

Im Oktober haben wir wieder Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Thematik der instiutitionelle Kindeswohlgefährdung fortgebildet. Im Seminar wird der Schwerpunkt auf Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen und den Umgang damit gelegt. Es ging um die Auseinandersetzung mit übergriffigem, grenzverletzendem Verhalten und Verhalten im Sinne des Kindeswohls.
LAG Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention in Sachsen e.V. gründet landesweite Geschäftsstelle

Im August 2023 nahm Christiane Hentschker-Bringt, Dipl. Sozialpädagogin (FH), die Arbeit in der neuen Geschäftsstelle der LAG in Dresden auf. „Wir sind froh, dass wir mit Fr. Hentschker-Bringt eine Expertin aus der Präventionsarbeit einstellen konnten.“, so Diana Mehmel, Vorständin des LAG e.V.