Rechtsgutachten: „Kindeswohlgefährdung durch kommerzielle Veröffentlichung von Kinderfotos und -videos im Internet“

Influencer_innen, die Bilder oder Videos ihrer Kinder auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen, bewegen sich häufig im Bereich der Kindeswohlgefährdung. Das belegt ein Mitte Januar veröffentlichtes Rechtsgutachten im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes gemeinsam mit Campact.
Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Verhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU zum Koalitionsvertrag haben begonnen – und mit ihnen die Chance, dringend benötigte Reformen für Kinder und Familien umzusetzen.
Psychische Belastungen und familiäre Probleme im Fokus bei der „Nummer gegen Kummer“

Der Beratungsbedarf an den Beratungsangeboten von „Nummer gegen Kummer“ ist nach wie vor hoch. Im vergangenen Jahr unterstützten die Berater_innen in 117.934 Beratungen Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenslagen.
Fonds Sexueller Missbrauch muss gestärkt werden

Die Organisationen BKSF, bff, BAG Forsa und DGfPI fordern gemeinsam mit dem Kinderschutzbund eine nachhaltige und strukturelle Stärkung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM). Der Fonds bietet seit 2013 wichtige Unterstützung für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Forsa-Umfrage: Große Mehrheit ist für mehr Investitionen in die Zukunft von Kindern

Die große Mehrheit der Bevölkerung fordert höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk.
Fachartikel zu frühkindlicher, spielerischer Medienerziehung

Auch die Kleinsten sind gefordert, kompetent mit Medien umzugehen. Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach einer gezielten Medienerziehung im Kindergarten immer drängender.
Neue Veröffentlichung zur medialen Berichterstattung bei Kindeswohlgefährdung

In der Nomos eLibrary steht kostenlos als Download das 2024 erschienene Buch von Nadine Wagner "Mediale Berichterstattung bei Kindeswohlgefährdung" zur Verfügung.
Fachartikel zum sexuellen Verhalten von Kindern im Kita- und Vorschulalter: Hinsehen, handeln, helfen

Sexuelles Verhalten von Kindern im Kita- und Vorschulalter löst oftmals Irritationen und Unsicherheiten bei Erwachsenen aus. Werden sexuelle Grenzverletzungen aufgedeckt, sind zumeist starke Emotionen im Spiel, die einem fachlichen Umgang im Interesse des Kindeswohls im Wege stehen.
Haltungspapier zur Nutzung von Smartphones bei Kindern

Der Kinderschutzbund Bundesverband hat ein neues Haltungspapier zur Nutzung von Smartphones bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Darin wird empfohlen, dass Kinder frühestens ab einem Alter von zehn Jahren ein eigenes Smartphone erhalten sollten.
initiativeKJP startet Kampagne „Deutschland hat nen Plan“ zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe

Die Kampagne #DeutschlandHatNenPlan setzt sich für die langfristige Stärkung des Kinder- und Jugendplans (KJP) ein, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern. Ziel ist es, den KJP als zentrales Förderinstrument zu sichern und auszubauen, um gleiche Chancen, Beteiligung und Schutz zu gewährleisten.