Weihnachtsmotiv der Kampagne „Gewalt ist mehr, als du denkst“

Mit unserer Kampagne "Gewalt ist mehr, als du denkst" machen wir gemeinsam seit letztem Jahr auf die Formen und Folgen psychischer Gewalt aufmerksam. Über die Weihnachtszeit - eine Zeit des Besinnens und des Zusammenkommens in der Familie und eine besondere Zeit für Kinder - möchten wir Eltern, Großeltern, Pädagog_innen und andere Menschen in Erziehungsverantwortung zum Reflektieren der eigenen Haltungen in Bezug auf Kinder und Jugendliche anregen und darüber, was ein gesundes und gutes Aufwachsen bedeutet. Kinder seelisch zu verletzen -
Studie von UNICEF und DIMR: „Das ist nicht das Leben”

Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für UNICEF e. V. (UNICEF) die Studie „Das ist nicht das Leben” über die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen veröffentlicht. In der Studie berichten Kinder und Jugendliche aus vier Unterkünften über ihre Lebensrealität.
DKSB-Kampagne: Psychische Gewalt in der Schule

Die Datengrundlage für das Vorkommen von psychischer Gewalt an Schulen, insbesondere ausgehend von Lehrkräften gegenüber Schüler_innen, ist dünn. Es ist aber davon auszugehen, dass von allen Gewaltformen psychische Gewalt diejenige ist, die am häufigsten vorkommt. Kinder werden bloßgestellt, gedemütigt, mit anderen abwertend verglichen. Auch das Ignorieren von Mobbing oder einer Besonderheit, wie etwa Dyskalkulie oder Legasthenie, ist psychische Gewalt.
UBSKM und das BMFSFJ – Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Im November letzten und September dieses Jahres haben wir Sie über den Start der bundesweiten Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) informiert. Ziel ist, dass mehr Menschen verstehen: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann es auch im persönlichen Umfeld geben. Wenn Erwachsene sensibilisiert sind, können Kinder und Jugendliche schneller Hilfe erhalten.
„Die insoweit erfahrene Fachkraft/ Kinderschutzfachkraft ist volljährig geworden – Quo vadis?“ Digitaler Fachtag am 25.01.2024

Viele Mitarbeiter_innen in den Gliederungen des Kinderschutzbundes sind als insoweit erfahrene Fachkräfte/Kinderschutzfachkräfte tätig, sei es in Fachberatungsstellen im Kontext von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, sei es in anderen Arbeitsbereichen des Verbandes. Darüber hinaus sind einige Landesverbände des Kinderschutzbundes seit Jahren in der Qualifizierung dieser Fachkräfte tätig.
Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention: „Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen“

Das Bundeskabinett den von Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, bisherige finanzielle Förderungen wie das Kindergeld, die Leistungen für Kinder und Jugendliche im Bürgergeld und der Sozialhilfe, den Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets durch die neue Leistung Kindergrundsicherung zu ersetzen.
DKSB-Kampagne: Psychische Gewalt im Sport

Im Sport herrscht vielfach noch immer die Vorstellung, dass gute Leistungen nur mit Abwertung, Drill und Demütigung zu erreichen sind. In einer repräsentativen Studie der Sporthochschule Köln und dem Uniklinikum Ulm aus dem Jahr 2022 gaben 63% der Befragten an, dass sie Formen psychischer Gewalt im Vereinssport erfahren haben.
Kita Fachbereichskonferenz in Dresden

Vor kurzem waren wir zur Moderation eines Thementisches bei der Kita Fachbereichskonferenz der Parität eingeladen. Trotz Bahnstreik und zeitweisen Sperrung der Autobahn kamen viele Fachkräfte zum Diskutieren und Informieren zusammen. Als Mitglied im Kita Fachbeirat hat unsere Fachreferentin Peggy Radtke an der Podiumsdiskussion zu Erfahrungen mit dem sächsischen Bildungsplan aus Perspektive der Praxis teilgenommen.
Zoom-Diskussionsrunde zum Thema Kindergrundsicherung

Am 4. Dezember um 18.00 Uhr lädt die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Freistaat Sachsen (LAGF) mit der Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Landesarbeitskreis Sachsen e.V. (eaf) als federführendem Verband zu einer Zoom-Diskussionsrunde über das Thema "Kindergrundsicherung - eine Lösung für Familien auch in Sachsen?" ein.
Unser Online-Schutzkonzepte-Fachtag im November

Über 150 interessierte Fachkräfte haben an unserem Kooperationsfachtag am 02.11.2023 zum Thema „Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel - rechtliche Sicherheit im Schutzkonzeptprozess“ teilgenommen. Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung und den guten, fachlich fundierten Austausch. Fachimpulse gab es zu den Themen „Novellierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes“, „Umgang mit § 8a SGB VIII Meldungen beim ASD“ „Umgang mit Meldungen bei vermuteter institutioneller KWG beim LJA“, „Arbeitsrecht im Sinne eines Übergriffs in eigenen Reihen“, „Umgang