Proteste als entscheidender Schutz für Kinder und Jugendliche

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen begrüßt die aktuellen friedlichen Proteste gegen antidemokratische Kräfte, rechte Ideologien und Menschenfeindlichkeit. Die Demonstration, initiiert von engagierten Bürger_innen, Initiativen sowie Aktivist_innen, ist Protest und zeitgleich entscheidende Schutzmaßnahme für eine besonders schutzbedürftige Gruppe in unserer Gesellschaft und trägt maßgeblich zum umfassenden Kinderschutz sowie zur Umsetzung der Kinderrechte bei. Antidemokratische und rechte Ideologien, ebenso wie Menschenfeindlichkeit, stellen nicht nur eine Gefahr für die Grundprinzipien unserer Demokratie dar, sondern bedrohen auch das Wohlbefinden und die Entwicklung von jungen Menschen
DKSB-Präsidentin „Kindheit und Jugend befinden sich in der Krise“

Auch das neue Jahr 2024 begann mit vielen Schreckensmeldungen. Neben den Kriegen in der Ukraine und dem Nahen Osten, den Überschwemmungen und Protesten, spricht fast niemand mehr über die Krise, die Millionen Menschen in unserem Land betrifft: Die Krise, in der Kinder, Jugendliche und ihre Familien stecken. Professorin Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes, hierzu: „Weder die immer neuen Zahlen zur Kinderarmut, noch die zunehmende Klage der Jugendämter, der Kitas und Schulen über den eklatanten strukturellen und finanziellen Mangel – nicht
Fachbeitrag „Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita“

Der Kontakt mit Eltern, die sich rassistisch äußern oder verhalten, ist oft verunsichernd und überfordernd. Fachkräfte und Kita-Leitungen fragen sich, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
AGJ beschließt Position „Die Klimakrise als Kinderrechtekrise.“

In ihrem aktuellen Positionspapier stellt die AGJ die Inhalte des General Comment und die darin enthaltenen Verpflichtungen für die 196 Unterzeichnerstaaten der UN-Kinderrechtskonvention vor. Dabei schaut sie insbesondere auf die nationale Umsetzung und formuliert Empfehlungen für alle staatlichen Ebenen sowie für die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
NZFH-Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz

Die Publikation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) „Handreichung: Fallbesprechung im Kinderschutz“ enthält ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, eine Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz, sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte.
Hero Seminare
Bilden Sie sich weiter und erweitern Sie Ihr Wissen! Entdecken Sie jetzt eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und buchen Sie noch heute Ihren nächsten Lernschritt.
Übersicht über Online- und Telefonberatungsangebote

Auf der Online-Plattform des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten" ist eine Zusammenstellung von Online- und Telefonberatungsangeboten abrufbar.
„Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb bringt Kindern das Handwerk nahe

Der Kita-Wettbewerb des Handwerks startet zum 11. Mal. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ werden Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihre Erzieher_innen dazu eingeladen, Handwerksbetriebe vor Ort kennenzulernen und gemeinsam mit „echten“ Handwerkenden ihr Geschick zu erproben. Handwerksbetriebe in ganz Deutschland haben die Gelegenheit, die Jüngsten für ihren Handwerksberuf zu begeistern.
Leitfaden für Schutzkonzepte „Kinderschutz in der Schule“

Die Kultusministerkonferenz hat den Leitfaden für „Kinderschutz in der Schule - Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen“ beschlossen. Damit sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann.
Neuer, kostenfreier Fachbeitrag zu Kinderparlamenten

Den Kindern eine Stimme verleihen und ihnen damit die Beteiligung an ihrem eigenen Lernumfeld zu ermöglichen: Das sind die Hauptziele des Kinderparlaments, welches in einer evangelischen Kita der Bethanien-Diakonissen-Stiftung in Solingen gegründet wurde. Daniela Wittenbruch ist Erzieherin in dieser Kita und gibt mit ihrem Fachbeitrag „Kinderparlament: Stimmen, die gehört werden“ einen Einblick in die Arbeit.