Jahresheft starke eltern – starke kinder 2024

Das Jahresheft des Kinderschutzbundes starke eltern – starke kinder 2024 ist erschienen. Es möchte Familien stärken und Lust machen auf individuelle, kreative Lösungen.
Offener Brief warnt vor Rotstift-Politik zu Lasten junger Menschen

Über 50 Träger der Kinder- und Jugendhilfe (auch u.a. der DKSB Bundesverband) warnen in einem offenen Brief an den Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister vor den Auswirkungen, die Sparpolitik auf Kinder und Jugendliche hat und vor einer Rotstift-Politik, die erhebliche gesellschaftliche Folgekosten nach sich ziehen werde.
Stellungnahme des DKSB BV zum Referentenentwurf eines dritten Kita-Qualitätsgesetzes

Das Bundesfamilienministerium hatte einen Referentenentwurf zum dritten Kita-Qualitätsgesetz vorgelegt.
Gewalthilfegesetz jetzt: es braucht Ihre Unterstützung!

Die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes, das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung fest verankert ist, droht ins Stocken zu geraten.
Rückblick auf den Fachtag „Lebenswelten junger trans*, inter* und nicht-binärer (tin*) Personen in der Pädagogik“

Am Freitag, den 27. September 2024, fand an der HTW Saar in Saarbrücken ein wichtiger Fachtag zum Thema **"Lebenswelten junger trans*, inter* und nicht-binärer Personen"** in der pädagogischen Praxis statt.
Beratungsstellen und Hintergrundinformationen zum Thema Zwangsheirat – Neugestaltung der Website zwangsheirat.de

Die Website www.zwangsheirat.de von TERRE DES FEMMES wurde umfassend neu gestaltet, aktualisiert und mit neuen Funktionen versehen.
Podcast: Unbewusste psychische Gewalt in der Erziehung verhindern

Gewalt hat viele Gesichter! Viele Kinder erfahren psychische Gewalt, obwohl sich ihre Eltern dessen gar nicht bewusst sind.
Klicksafe-Infokarte für Erwachsene

klicksafe bietet mit „Zu nackt fürs Internet? - 10 Schritte für mehr Sicherheit im Umgang mit Kinderfotos online“ eine neue, wissenswerte Infokarte an.
Handreichungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen politischer Betätigung

Der Paritätische Gesamtverband hat drei Handreichungen entwickelt, die über die zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und dadurch Rechtssicherheit für die Arbeit geben können.
Studie von UNICEF und DIMR: „Das ist nicht das Leben”

Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für UNICEF e. V. (UNICEF) die Studie „Das ist nicht das Leben” über die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen veröffentlicht.