Weiterbildung für fallführende Fachkräfte und als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz
Grundkurs
Ein wirkungsvoller Kinderschutz braucht qualifizierte Fachkräfte.
Uns ist es wichtig, dass alle Fachkräfte, die mit Kinder arbeiten, sicher im Umgang mit Kinderschutz sind. Sie sollen wissen, was sie tun können, wenn es Kindern nicht gut geht.
Dafür bieten wir jährlich mindestens zwei Grundkurse zum Kinderschutz für fallführende Fachkräfte an. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmenden an zwei mal zwei Tagen alles Wichtige zum Thema Kindeswohl.
Schwerpunkte des Grundkurses sind:
- Begriffsbestimmung und Formen von Kindeswohlgefährdung
gesetzliche Grundlagen - Risiko- und Schutzfaktoren, gewichtige Anhaltspunkte
- Gefährdungseinschätzung
- Kindeswohlgefährdung aus pädagogischer, juristischer und medizinischer Sicht
- kollegiales Fallverstehen und Verfahrensabläufe (Handlungsleitfäden)
- Dokumentation und Datenschutz
- Helfernetzwerk
- Gespräche in Krise mit Eltern, Kindern und Jugendlichen führen
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Grundkurses sicher in ihrem Wissen und Handeln in Bezug auf Kindeswohlgefährdung sind.
Der Grundkurs schließt mit einer Teilnahmebestätigung des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. ab.
Aufbaukurs
Laut Gesetz ist für die Überprüfung des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung eine sogenannte insoweit erfahrene Fachkraft einzubeziehen. Nach §§ 8a/b SGB VIII und § 4 KKG unterstützen insoweit erfahrene Fachkräfte Mitarbeitende z.B. in Kindertagesstätten, in Schulen, im Gesundheitswesen und in Verbänden, wenn diese vermuten, dass das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen gefährdet ist.
Damit die insoweit erfahrene Fachkraft professionell fallführende Fachkräfte beraten kann, bieten wir einen Aufbaukurs von zwei mal zwei Tagen an. In diesem werden die Aufgaben und das Handeln einer Kinderschutzfachkraft vermittelt.
Schwerpunkte des Aufbaukurses sind:
- Rollen-, Auftrags- und Aufgabenklärung als insoweit erfahrene Fachkraft
- Verfahrensablauf der Prozessberatung
- Erstellen eines Maßnahmeplans
- Kompetente Gesprächsführung bei komplexen Fragen des Kindeswohls
- Gestaltung und Aufbau von Netzwerken
- Intervision und Coaching
Voraussetzungen für den Aufbaukurs sind:
- Teilnahme am Grundkurs
- Ausbildung gemäß Fachkräftegebot 72 SGB VIII
- mehrjährige Berufserfahrung
- Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz
- Jeder Teilnehmende fertigt eine schriftliche Fallarbeit (ca. 8 Seiten) an und präsentiert diese im Rahmen des Abschlusskolloquiums.
Der Aufbaukurs schließt mit einem Zertifikat der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege ab.
Intervision
Insoweit erfahrene Fachkräfte sind in ihrer Arbeit häufig auf sich allein gestellt. Wir bieten zum Austausch und zur Reflexion der eigenen Arbeit regelmäßige Intervisionstermine mit anderen insoweit erfahrenen Fachkräften an.
Schwerpunkte der Intervision können sein:
- Fragen zu schwierigen Fällen aus der Praxis
- strukturelle Fragen aus der Arbeit vor Ort
- aktuelle Entwicklungen
- Erfahrungsaustausch
- Vernetzung
- fachlicher Input zu bestimmten Schwerpunkten
Die Intervision dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der professionellen Arbeit als insoweit erfahrene Fachkraft.
Referentinnen:
Anne Marung (Dipl. Sozialpädagogin, syst. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), syst. Supervisorin (SG), insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin für Kinderschutz beim DKSB Landesverband Sachsen e.V.)
Peggy Radtke (B.A. Elementarpädagogik, M.A. Soziale Arbeit, insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin für Kinderschutz beim DKSB Landesverband Sachsen e.V.)
Referentinnen aus der Praxis:
- medizinischer Kinderschutz (Gesundheitsamt),
- Kinder- und Jugendhilfe (ASD, Beratungsstellen)
- Recht (Familiengericht)
Informationen:
Weitere Informationen zum Kurs: (Link Flyer)
Anmeldungen zu den Kursen: https://www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare
Ansprechpartnerin:
Anne Marung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0351-4242091
Fax: 0351-4242066
Stichworte: Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft, Ausbildung Fachkraft nach § 8a SGB VIII, 8a-Fachkraft, Kinderschutzausbildung, Fortbildung ieF, insoweit erfahrene Fachkraft Weiterbildung, Kurs Sachsen Insofa, ieF, Isef, Isofak, Schulung Fachkraft im Kinderschutz, Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, insoweit erfahrene Fachkräfte, Kinderschutzbeauftragte, Zertikatskurs, Zertifikat Deutscher Kinderschutzbund, Kindeswohlgefährdung, Kindeswohl, Seminar