Methoden

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch

D6/2024 Ihnen ist es wichtig, dass Ihre Kitas sichere Orte für Kinder sind? Sie möchten institutionelle Kindeswohlgefährdung verhindern und Ihr Schutzkonzept ergänzen? Sie möchten Einblicke bekommen in die Abgrenzung von kindeswohlunterstützendem Verhalten zu grenzverletzendem und kindeswohlgefährdendem Verhalten? Wir stellen Ihnen den „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita. Reflexion pädagogischen Verhaltens“ vor und möchten Ihnen Methoden zur […]

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch Weiterlesen »

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch

D5/2024 Ihnen ist es wichtig, dass Ihre Kitas sichere Orte für Kinder sind?Sie möchten institutionelle Kindeswohlgefährdung verhindern und Ihr Schutzkonzept ergänzen?Sie möchten Einblicke bekommen in die Abgrenzung von kindeswohlunterstützendem Verhalten zu grenzverletzendem und kindeswohlgefährdendem Verhalten? Wir stellen Ihnen den „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita. Reflexion pädagogischen Verhaltens“ vor und möchten Ihnen Methoden zur Nutzung des

Methoden zur Nutzung des Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita Reflexion pädagogischen Verhaltens – praktisch Weiterlesen »

Schwierige Gespräche führen – kindeswohldienlich, deeskalierend und sicher

D24/2024 Besonders im Bereich des Kinderschutzes kann es für viele Fachkräfte zu gefühlt „schwierigen“ Gesprächskontexten kommen. Wir wollen uns in dieser Fortbildung neben der Grundhaltung für gelingende Gespräche, mit Methoden und Formen auseinandersetzen, die für Dialoge im Kinderschutz nützlich sind und zu einem gelingenden Gesprächsverlauf beitragen. Hierbei geht es um die Wahrnehmung von unterschiedlichen Bedürfnissen

Schwierige Gespräche führen – kindeswohldienlich, deeskalierend und sicher Weiterlesen »

Qualifizierung zur Elternkursleitung für Starke Eltern – Starke Kinder

E9/2024 Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder stellt ein wichtiges Instrument der Elternstärkung und -bildung dar. Anhand vieler Methoden und praxisnahen Übungen ermöglichen Sie als Elternkursleitung, Erziehungsberechtigte in ihrer Rolle, in ihrer Erziehungs- und Problemlösekompetenz sowie bei der Bewältigung des Familienalltags zu stärken. Die dafür notwendigen Hintergrundinformationen und Kompetenzen erfahren Sie in einer 4-tägigen

Qualifizierung zur Elternkursleitung für Starke Eltern – Starke Kinder Weiterlesen »

Nach oben scrollen