header service



Pressemitteilung: Machen die Halbjahreszeugnisse Sorgen oder Ängste? Es gibt Beratungsangebote – auch für sächsische Schüler_innen und ihre Familien

schnappschuss pm zeugnisse 02 2023Zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse stehen auch die sächsischen Kinder- und Jugendtelefone, die Online-Beratung und die Elterntelefone für Ratsuchende zur Verfügung.

 

Am Freitag erhalten Schüler_innen in Sachsen ihre Halbjahreszeugnisse. Diese zeigen, wie das Kind in der Schule zurechtkommt. Auch bewirbt man sich damit an weiterführenden Schulen für eine Ausbildung oder auf Praktikumsplätze. Wem das Halbjahreszeugnis Sorgen bereitet, kann an den Beratungsangeboten von „Nummer gegen Kummer“ darüber sprechen.


„Wie kann ich mit meinen Eltern über Probleme in der Schule sprechen?“, „Ich habe mich in der Schule verschlechtert und Sorge, dass ich nicht wieder auf den alten Stand komme, was kann ich tun?“ „Unser Kind ist in der Schule schlechter geworden, wie können wir es unterstützen?“ Bei all solchen Anliegen hören die Berater_innen von „Nummer gegen Kummer“ geduldig zu. Sie bringen eine andere Perspektive ein, heben Positives hervor und relativieren. So können neue Sichtweisen und Dialoge in den Familien entstehen.

 

Pressemitteilung „Netzwerk - Hilfe zur Selbsthilfe“ aus Chemnitz von Ausländerbeauftragten und Kinderschutzbund mit dem Sterntalerpreis ausgezeichnet

schnappschuss pm sterntaler 2022Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und der Sächsische Ausländerbeauftragte zeichneten am heutigen UN-Weltkindertag in einer Feierstunde das Projekt „Netzwerk - Hilfe zur Selbsthilfe“ mit dem Sterntalerpreis 2022 aus. Der Preis würdigt den herausragenden Einsatz in der Arbeit mit Kindern mit und ohne Migrationshintergrund oder Kindern, die sozial benachteiligt sind. Das Preisgeld beträgt 3.000 € und ist für künftige Projekte vorgesehen.

 

Stifter des Preises sind der Sächsische Ausländerbeauftragte und der Kinderschutzbund Sachsen. Er wird seit 2015 verliehen.

 

Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth würdigte das Engagement in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund: „Während der Pandemie leidet vor allem die sprachliche und schulische Entwicklung der Kinder. Ich freue mich, dass viele Initiativen bewusst diese Defizite reduzieren helfen. Der diesjährige Preisträger verbindet dabei Professionalität und ehrenamtliches Engagement“.

 

Pressemitteilung: Neue Kampagne des Kinderschutzbundes „Gewalt ist mehr, als Du denkst“

schnappschuss pm wkt 2022Anlässlich des Weltkindertags stellt der Kinderschutzbund seine Kampagne „Gewalt ist mehr, als Du denkst“ vor. Psychische Gewalt wird oftmals bagatellisiert oder gar nicht erst wahrgenommen. Der Kinderschutzbund möchte aufklären.

 

„Wer sein Kind tagelang ignoriert, es von seinen Freundinnen oder Freunden isoliert oder es demütigt, der übt Gewalt aus. Vielen Menschen ist das nicht bewusst, aber: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung erschöpft sich eben nicht im Verzicht auf körperliche Bestrafungen“, so Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes. Der Kinderschutzbund wird deshalb in diesem und im Jahr 2023 seinen Schwerpunkt auf die Aufklärung über psychische Gewalt legen.

 

Pressemitteilung "Ideenkatalog gemeinsam entwickelt"

schnappschuss pm schulaktion 2022Das neue Schuljahr beginnt bald in Sachsen. Kinder kommen in neue Kita-Gruppen, Kinder und Jugendliche gehen wieder in die Schule oder besuchen Projekte der Kinder- und Jugendhilfe. Unter ihnen sind viele, die neu nach Sachsen gekommen sind, aus Kriegsgebieten flüchten mussten oder Vertreibung und Verfolgung miterlebt haben.


Um diesen Kindern einen guten Start zu ermöglichen und ihnen das Ankommen in unserer Gesellschaft zu erleichtern, haben die AWO Sachsen und der Kinderschutzbund Sachsen gemeinsam Ideen für die pädagogischen Fachkräfte entwickelt. Welche Angebote zur Beteiligung kann ich schaffen? Welche Methoden und Ansätze gibt es, den Kindern die neue Umgebung zu erklären und näher zu bringen? Welche Möglichkeiten haben wir, den Zugang zur deutschen Sprache zu fördern? Die Handreichung gibt Anregungen und Ideen, die möglichst niedrigschwellig umzusetzen sind und den Integrationsprozess sinnvoll unterstützen sollen.

 

Pressemitteilung "Kritik an Streichung der Sprach-Kitas"

schnappschuss pm Sterntaler 08 2022Der Beschluss des Bundeskabinetts, den Sprachprogrammen an Kindertageseinrichtungen die Mittel zu entziehen, trifft auf das Unverständnis des Sächsischen Ausländerbeauftragten, Geert Mackenroth MdL, und des Sächsischen Landesverbands des Deutschen Kinderschutzbunds. „Die Einsparungen betreffen jede zehnte Kita in Sachsen. Der Bedarf an Sprachförderung für unsere Jüngsten ist immens, sonst würde das Programm „Sprach-Kita“ nicht so intensiv genutzt. Über 200 Stellen wurden mit den Bundesmitteln allein in Sachsen geschaffen, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen“, erklärt Christina Koch, Vorstandsvorsitzende des Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V.