header service



Pressemitteilung "Erholung für alle: Kinder aus Kinderschutzbund-Projekten dürfen erneut Ferienlager im KiEZ Waldpark Grünheide genießen"

Schneeberg/Dresden, 16. Juli 2018.

schnappschuss pm kiez 2018Nicht bei jedem Kind bedeutet „endlich Ferien“ auch gleichzeitig „endlich Urlaub“. Und doch brauchen ganz besonders Kinder auch eine Auszeit vom Alltag, um wieder Kraft zu tanken. Die Deutsche Fernsehlotterie setzt sich dafür ein, Kindern aus einkommensschwachen Familien das Reisen in der Ferienzeit zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund in Sachsen sowie den Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZ) in Sachsen wird in diesem Jahr fortgesetzt: Insgesamt 60 Kinder aus Sachsen erkunden vom 16. bis 27. Juli jeweils eine Woche lang das „Camp der Deutschen Fernsehlotterie“ im KiEZ Waldpark Grünheide im Vogtland.

Pressemitteilung "Freude auf die Schulferien - keine Angst vor den Zeugnissen" 2018

schnappschuss pm zeugnisse 2018Auch am Tag der Zeugnisausgabe stehen den Kindern und Jugendlichen in Sachsen unter der europaweiten Rufnummer 116 111 geschulte Beraterinnen und Berater an den Kinder- und Jugendtelefonen  zur Seite. An den Elterntelefonen können sich unter der Nummer 0800 111 0550 Erziehende beraten lassen und nach Lösungen suchen.

 

Über 366.000 Kinder und deren Eltern in Sachsen freuen sich auf die Schulferien und erwarten gleichermaßen mit Spannung den letzten Schultag und die damit verbundene Zeugnisausgabe. Für die Mehrzahl der Kinder und Eltern ist klar, wie das Zeugnis aussehen wird, da Kinder und Eltern ständig im Gespräch waren und sind. Für wenige mischt sich die Freude über den bevorstehenden Start in die Ferien mit Bangen, ob das Klassenziel in Mathe oder Deutsch doch noch geschafft wurde.

 

Manche Kinder und Jugendliche plagt jetzt das schlechte Gewissen oder die Angst. Sie wissen nicht, wie sie ihren Eltern erklären sollen, dass ihr Zeugnis nicht so ausfällt, wie ursprünglich erwartet oder gewünscht. „Diesen Kindern und Jugendlichen empfehle ich, sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen oder bereits im Vorfeld mit den Eltern zu sprechen“, so Olaf Boye, Landesgeschäftsführer vom Deutschen Kinderschutzbund in Sachsen. „Wenn das nicht gelingt, ruft beim Kinder- und Jugendtelefon unter der kostenfreien Nummer 116 111 an und lasst Euch beraten. Die Beratungszeiten sind montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr. Am Telefon sprechen erfahrene Beraterinnen und Berater mit euch. Ihr könnt gemeinsam überlegen, wie ihr etwas Unangenehmes euren Eltern sagt und was ihr tun könnt, um künftig eure Noten zu verbessern.“

Pressemitteilung "Interdisziplinäre Kooperation für Kinder aus suchtbelasteten Familien muss Standard werden"

schnappschuss pm drogend 2018Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verbindlich vorgenommen, die Situation von Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern zu verbessern. Dafür will sie u.a. die Schnittstellenprobleme beseitigen, an denen die Unterstützung für die Kinder regelmäßig scheitert. Unterschiedliche Hilfesysteme wie Jugendhilfe, Suchthilfe und das Gesundheitswesen sollen danach besser kooperieren, damit Kinder Hilfe und Unterstützung erhalten.

 

Frau F. ist Mutter von zwei kleinen Kindern und sie konsumiert Drogen. Mit dem Willen, dies zu beenden, geht sie zum sogenannten Klärungs-Gespräch in eine Suchtberatungsstelle. Nach Aussage ihrer Krankenkasse bzw. Rentenkasse werden ihr Beratung, Entgiftung, Therapie und auch Reha-Maßnahmen bezahlt. Unklar ist jedoch, mit welchen Hilfen ihre zwei Kinder rechnen können, da das Jugendamt bisher nicht involviert war. „Aus dem Bundesfachausschuss in Berlin zur Unterstützung von Kindern in psychisch belasteten Familien erhoffen sich alle, die seit Jahren für die Rechte dieser Kinder arbeiten, neue Lösungen“, so der Vorsitzende des DKSB LV Sachsen e.V., Prof. Ullrich Gintzel. „Aus unserer Sicht sind viele Probleme seit Jahren bekannt“, so Prof. Gintzel weiter.

Pressemitteilung "Kinderrechte wirken, wenn sie in den Kommunen ankommen"

schnappschuss pm ft bag 2018Bundesweite Fachtagung in Halle / Fachkräfte diskutieren, warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören

 

„Kinderrechte ins Grundgesetz!“ fordern Fachkräfte, die in Deutschland mit Kindern arbeiten, schon seit Jahren. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinderinteressen e.V. will mit ihrer Fachtagung am 14. und 15. Juni 2018 in Halle zeigen, dass mit dieser Verankerung Kinderrechte in den Kommunen bindend umgesetzt und die Rechte von Kindern wirklich gestärkt werden können.

 

Fachkräfte aus Kommunen, Verwaltungen, Verbänden und Organisationen in ganz Deutschland treffen sich in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) zur Fachtagung „Kinderrechte im Grundgesetz zeigen Wirkung - Wie wird das Recht des Kindes auf Beteiligung, Schutz und Förderung in Stadt und Land wirksam?“. „Die Umsetzung von Kinderinteressen muss in das alltägliche Handeln jeder Kommune integriert werden. Deshalb wollen wir auf unserer Fachtagung diskutieren, wie sich die geplante Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz in den Städten und Gemeinden auswirken wird“, so Pia-Yvonne Schäfer, Vorstandsmitglied der BAG. „Ein Baustein sind die von der BAG Kinderinteressen e. V. 2015 erarbeiteten ‚Qualitätsstandards für kommunale Kinderinteressenvertretungen‘, um eine kindergerechte Haltung in Politik und Gesellschaft zu etablieren“, erklärt Pia-Yvonne Schäfer weiter.

Pressemitteilung "Ausländerbeauftragter und Kinderschutzbund Sachsen schreiben den Sterntalerpreis 2018 aus"

schnappschuss pm sterntaler 2018Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. (DKSB LV Sachsen e.V.) und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth, MdL, wollen mit dem gemeinsamen Preis gezielt das besondere ehrenamtliche Engagement für Kinder und/oder Jugendliche mit Migrationshintergrund würdigen. Schwerpunkt ist in diesem Jahr der Erwerb der deutschen Sprache.

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration, das wissen wir“, so die Stifter des Preises. „Das Erlernen und Sprechen unserer Sprache führen zur Teilhabe am Leben und erhöhen die Chancen auf schulische Erfolge, eine gute Ausbildung und einen qualifizierten Beruf.“ Der Preis ist wie folgt ausgeschrieben:

Sterntaler – Der Preis für besonderes Engagement für Kinder mit Migrationshintergrund

Sie helfen Kindern mit Migrationshintergrund in Sachsen? Ihre Arbeit wendet sich besonders an diese Kinder und Jugendlichen? Sie finden, dass Ihr Engagement bekannt werden soll und nachgemacht werden kann?

Dann bewerben Sie sich für den Sterntaler, den Sächsischen Kinderschutzpreis!