header service



Pressemitteilung: Sorgen mit dem Zeugnis? Ruf die 116 111 an!

schnappschuss pm zeugnis 07 2019Auch am Tag der Zeugnisausgabe stehen den Kindern und Jugendlichen in Sachsen unter der europaweiten Rufnummer 116 111 geschulte Beraterinnen und Berater an den Kinder- und Jugendtelefonen zur Seite. An den Elterntelefonen können sich unter der Nummer 0800 111 0550 Erziehende beraten lassen und nach Lösungen suchen.

 

Über 373.000 Kinder und deren Eltern in Sachsen freuen sich auf die Schulferien und erwarten gleichermaßen mit Spannung den letzten Schultag und die damit verbundene Zeugnisausgabe. Für die Mehrzahl der Kinder und Eltern ist klar, wie das Zeugnis aussehen wird, da Kinder und Eltern ständig im Gespräch waren und sind. Für wenige mischt sich die Freude über den bevorstehenden Start in die Ferien mit Bangen, ob das Klassenziel in Mathe oder Deutsch doch noch geschafft wurde.

 

Pressemitteilung „Ausstellungseröffnung mit Werken von Schülern aus Plauen“

schnappschuss ausstellung OV plauen 06 2019Jugendministerin Barbara Klepsch, Andreas Färber als Vorsitzender des DKSB Ortsverband Plauen e.V. sowie Ullrich Gintzel vom DKSB Landesverband Sachsen e.V. eröffnen am morgigen 26. Juni im Sozialministerium die Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Bildende Kunst“ des Kinderschutzbundes in Plauen. Die Ausstellung ist eine Mitmach-Aktion von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 11 aus Plauen.

 

„Es ist mir ein Herzensanliegen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche in unserer Gesellschaft eine faire Chance bekommt, seine Potenziale und Stärken zu entfalten“, so Jugendministerin Barbara Klepsch. „Verschaffen wir Mädchen und Jungen ein Gehör für Ihre Sichtweisen auf die Welt.“

 

Pressemitteilung "Spiel und Spaß am Kindertag – Kinderrechte gehören dazu"

schnappschuss pm kindertag 2019Sächsische Kinderschutzverbände unterbreiten rund um den 01.06.2019 viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Als Kinderschutzbund machen wir aber auch darauf aufmerksam, dass Kinder eigene Rechte besitzen und diese endlich im Grundgesetz festgeschrieben werden müssen.

 

Der internationale Kindertag am 1. Juni wird mit Veranstaltungen der DKSB Orts-, Kreis- und Regionalverbände in Sachsen gefeiert. Auf diesen können sich Kinder behaupten, beweisen und austoben, Spaß haben und viel erleben. Da dieser Samstag aber auch ein Tag für die Achtung und Würdigung der Kinder ist, machen die Kinderschutzverbände auch auf die Kinderrechte aufmerksam.

Pressemitteilung "Ausländerbeauftragter und Kinderschutzbund Sachsen schreiben den Sterntalerpreis 2019 aus"

schnappschuss pm sterntaler 2019Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. (DKSB LV Sachsen e. V.) und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth, MdL, wollen mit dem gemeinsamen Preis gezielt das besondere ehrenamtliche Engagement für Kinder und/oder Jugendliche mit Migrationshintergrund würdigen. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.

 

Der Preis ist wie folgt ausgeschrieben:

Sterntaler – Der Preis für besonderes Engagement für Kinder mit Migrationshintergrund

 

Sie helfen Kindern mit Migrationshintergrund in Sachsen? Ihre Arbeit wendet sich besonders an diese Kinder und Jugendlichen? Sie finden, dass Ihr Engagement bekannt werden soll und nachgemacht werden kann? Dann bewerben Sie sich für den Sterntaler, den Sächsischen Kinderschutzpreis!

Pressemitteilung DKSB LV Sachsen e.V.: Zum Tag der gewaltfreien Erziehung - Kinder müssen gehört werden

schnappschuss pm gewaltfrei 2019Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30.04.2019 fordert der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. (DKSB LV Sachsen e.V.), Kinder jeden Alters bei Anzeichen von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen anzuhören und ernst zu nehmen.

 

„Gewalt hat viele Gesichter. Kinder und Jugendliche können körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erleiden, das fängt schon mit dem berühmten Klaps an. Auch Vernachlässigung und mangelnde Unterstützung sind eine passive Form von Gewalt“, sagt Prof. Ullrich Gintzel, Vorstandsvorsitzender des DKSB LV Sachsen e.V. „In all diesen Bereichen gibt es hohe Dunkelziffern. Wir müssen davon ausgehen, dass schätzungsweise jedes vierte Kind im Laufe des Heranwachsens Gewalt erlebt –  in unterschiedlicher Intensität und Dauer.“