header service



Pressemitteilung „Mehr Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern aufnehmen“

schnappschuss pm fluechtlingskinderDie sächsische Staatsregierung hat beschlossen, 25 Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Allerdings kann dies angesichts der hohen Zahl von mehr als 7.000 Kindern allein im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos nur ein erster Schritt sein. Der Kinderschutzbund in Sachsen fordert, mehr Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern aufnehmen und Evakuierungsaktion von Mission Lifeline unterstützen.

 

Die Flüchtlinge harren unter menschenunwürdigen Zuständen in den griechischen Lagern aus. Insbesondere unbegleitete Kinder sind schutzlos Gewalt und Missbrauch ausgeliefert. Sehr junge sowie kranke Kinder und ihre Mütter zählen weiterhin zu den Schutzbedürftigen. Fehlende medizinische Versorgung und absolut prekäre hygienische Zustände gefährden in höchstem Maße die Gesundheit. Diese Situation ist weder mit den UN-Kinderrechten noch mit den europäischen humanen Grundwerten in Einklang zu bringen. Daher bitten wir die sächsische Staatsregierung und den Ministerpräsidenten eindringlich, sich für die Aufnahme einer größeren Zahl von Kindern in Sachsen einzusetzen, damit wenigstens diesen besonders Hilfsbedürftigen geholfen wird. Der Freistaat sollte die aufnahmebereiten Kommunen unterstützen und die notwendigen finanziellen Ressourcen bereitstellen.

 

Pressemitteilung „Halbjahreszeugnisse - ohne Angst in die Winterferien“

schnappschuss pm zeugnisse 02 2020Auch am Tag der Zeugnisausgabe vor den Winterferien stehen den Kindern und Jugendlichen in Sachsen unter der europaweiten Rufnummer 116 111 geschulte Beraterinnen und Berater an den Kinder- und Jugendtelefonen zur Seite. An den Elterntelefonen können sich unter der Nummer 0800 111 0550 Erziehende beraten lassen und nach Lösungen suchen.

 

Über 373.000 Kinder und deren Eltern in Sachsen freuen sich auf die Winterferien und erwarten   gleichermaßen mit Spannung den letzten Schultag und die damit verbundene Zeugnisausgabe. Vor allem für die Viertklässler ist es ein wichtiges Zeugnis. Sie erhalten damit ihre Bildungsempfehlung.

 

Für die Mehrzahl der Kinder und Eltern ist klar, welche Noten auf dem Zeugnis stehen. Bei einigen Kindern mischt sich aber die Freude über den bevorstehenden Start in den Winterurlaub mit Bangen, was wohl die Eltern zum Zeugnis sagen. Manche wissen nicht, wie sie nicht so gute Noten den Eltern erklären sollen. „Diesen Kindern und Jugendlichen empfehle ich, sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen oder bereits im Vorfeld mit den Eltern zu sprechen“, so Olaf Boye, Landesgeschäftsführer vom Deutschen Kinderschutzbund in Sachsen. „Wenn das nicht gelingt, ruft beim Kinder- und Jugendtelefon unter der kostenfreien Nummer 116 111 montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr an und lasst Euch beraten.“ Am Telefon sprechen erfahrene Beraterinnen und Berater mit euch. Ihr könnt gemeinsam überlegen, wie ihr etwas Unangenehmes euren Eltern sagt und was ihr tun könnt, um künftig eure Noten zu verbessern.

Pressemitteilung: Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar

schnappschuss pm ehrenamt 2019Anlässlich des Tages des Ehrenamtes am 05.12.2019 weist der Sächsische Kinderschutzbund darauf hin, dass ehrenamtliches Engagement eine der wichtigsten gesellschaftlichen Säulen ist und es dafür gute Rahmenbedingungen benötigt.

 

Über 700 ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter arbeiten in den 20 Verbänden des Deutschen Kinderschutzbundes in Sachsen Hand in Hand mit hauptamtlichen Fachkräften. Im Rahmen dieses Engagements wurden im vergangenen Jahr mindestens 37.230 Arbeitsstunden geleistet. „Wenn wir dazu nur den derzeitigen Mindestlohn von 9,19 €/Stunde ansetzen, ergibt das eine Summe von über 342.000,-€“, erklärt Prof. Ullrich Gintzel, Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V.

 

Pressemitteilung: Ausländerbeauftragter und Kinderschutzbund zeichnen den Musaik e.V. mit dem Sterntalerpreis aus

schnappschuss pm sterntaler 2019Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte zeichneten heute während einer Feierstunde das Projekt „Musaik – grenzenlos musizieren in Dresden“ mit dem Sterntalerpreis 2019 aus. Der Sterntaler würdigt den herausragenden Einsatz in der Arbeit mit Flüchtlingskindern. Das Preisgeld beträgt 3.000 € und ist für künftige Projekte mit Flüchtlingskindern vorgesehen.

 

Während der Feierstunde im Sächsischen Landtag mit Staatsministerin Barbara Klepsch, Christina Koch vom Vorstand des Sächsischen Kinderschutzbundes und dem Sächsischen Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth nahmen die Ehrenamtlichen und geförderte Schüler den Preis entgegen.

 

Pressemitteilung: Weltkindertag 2019 „Wir machen Zukunft – Kinder und Jugendliche mischen mit!“

schnappschuss pm wkt 201970 Jahre Grundgesetzt im Frühjahr und 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention im November - 2019 ist ein spannendes Jahr mit vielen Höhepunkten. Die Kinderschutzverbände in Sachsen feiern dies und stellen zum Weltkindertag am 20.09.2019 die Kinderrechte in den Mittelpunkt, um sie alsbald im Grundgesetz verankert zu sehen.

 

Unter dem Motto „Wir machen Zukunft – Kinder und Jugendliche mischen mit!“ rufen die Verbände in den Regionen zu gemeinsamen Aktionen auf, um in Politik, Verwaltung und Bildung die Aufmerksamkeit auf die Beteiligungsrechte zu lenken. „Diese Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an sie betreffenden Entscheidungen ist von immenser Bedeutung – für die Zukunft der jungen Menschen und für unsere Demokratie,“ so Ullrich Gintzel, Vorstandsvorsitzender des DKSB Landesverbandes Sachsen e.V. „Genau deswegen stehen am Weltkindertag die Beteiligungsrechte und der kindliche Wille im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Wir fordern einmal mehr, die Kinderrechte in einem eigenen Artikel 2a in das Grundgesetz aufzunehmen,“ so der Landesvorsitzende weiter.