header service



Pressemitteilung: Würdigung verdienter ehrenamtlicher Kinderschützer und neuer Vorstand im Sächsischen Kinderschutzbund

Ehrenamtliche Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien können nicht genug gewürdigt werden! Daher zeichnet der DKSB Landesverband Sachsen e.V. auf seiner Jahresmitgliederversammlung jährlich verdiente Mitarbeiter im Kinderschutzverband mit einer hohen DKSB Ehrung aus.

Am Samstag, den 12.04.2014, fand im Gebäude der AOK Plus Sachsen-Thüringen in Dresden die Jahresmitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V. statt.

Pressemitteilung: Zeugnisausgabe in Sachsen – Beratungstelefone geben Kindern, Jugendlichen und Eltern Unterstützung

Kinder und Jugendliche freuen sich auf die bevorstehenden Schulferien und sind gemeinsam mit ihren Eltern gespannt auf die Halbjahreszeugnisse. Für die Mehrzahl der Kinder und Eltern ist klar, wie das Zeugnis aussehen wird, da sie ständig miteinander  im Gespräch sind.

Auch wenn es nur Halbjahresbewertungen sind, so mischt sich doch für Einige die Freude über die bevorstehenden Februarferien mit dem Bangen, ob z.B. die 5 oder 4 in Mathe oder Deutsch doch noch verbessert werden konnte.Manche Schülerinnen und Schüler plagt das Gewissen oder die Angst. Sie wissen nicht, wie sie es ihren Eltern sagen sollen, dass ihr Zeugnis nicht so ausfällt, wie von den Eltern erwartet oder gewünscht.

„Gemeinsam für ein besseres Internet" – Beratung am KJT zum Safer Internet Day

„Unterwegs online sein“, das ist inzwischen für viele normal. Kinder und Jugendliche managen ihre Freunde und Interessen ganz selbstverständlich im Internet. Gefragt sind dabei Wissen, Sozialkompetenz und manchmal auch Unterstützung.

Zum weltweiten Aktionstag „Safer Internet Day“ am 11. Februar 2014 laden daher der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und Nummer gegen Kummer e.V. Kinder und Jugendliche ein, das anonyme und kostenlose Kinder- und Jugendtelefon zwischen 14 und 20 Uhr zu nutzen. Unter der Rufnummer 0800 - 111 0 333 erreichen sie geschulte Beraterinnen und Berater, die ein offenes Ohr bei „Web-Sorgen“, aber natürlich auch für alle anderen Fragen von Kindern und Teenagern haben.