header service



Pressemitteilung "Kinder fördern - Preis gewinnen!"

Sterntalerpreis 2022 VorderseiteDer Sächsische Kinderschutzpreis „Sterntaler“ geht in die achte Runde - und die Bewerbungsfrist naht: Noch bis zum 20. August können sich Ehrenamtliche, Initiativen und Verbände für den gemeinsamen Preis des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und des Sächsischen Ausländerbeauftragten bewerben. Der Preis zeichnet seit 2015 Projekte aus, die herausragendes Engagement in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und deren Familien beweisen. Gleichzeitig macht der Preis auf die weitere notwendige Unterstützung für geflüchtete Menschen aufmerksam.

 

Pressemitteilung "Alles andere als normale Zeiten – die Zeugnisausgabe im Sommer 2022"

schnappschus pm zeugnis 07 2022Heute gibt es für die sächsischen Schülerinnen und Schüler Zeugnisse. Doch auch dieses Schuljahr war für viele Heranwachsende nach der Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen und der Rückkehr zu strukturierten Tagesabläufen eine große Herausforderung. Das wird sich in den Zeugnissen widerspiegeln.

 

Die Lernumstände waren weiterhin schwierig, es gab zahlreiche Covid-19 Erkrankungen, Unterrichtsstunden vielen aus. Erschwerend kamen bei vielen Schüler_innen erhebliche Wissenslücken aus dem ersten Pandemiejahr. Das hat für viele Schüler den Leistungsdruck und Versagensängste erhöht. Die Schülerinnen und Schüler haben viel aufzuholen.

 

Pressemitteilung "Kindertag am 1. Juni – Die Kinderrechte mehr in den Fokus nehmen"

Jedes Kind auf der Welt hat Rechte - zum Beispiel, gesund aufwachsen zu können, zur Schule gehen zu können oder Schutz zu erhalten und in Frieden leben zu können. Leider ist es so, dass diese Rechte noch immer nicht überall bekannt, geschweige denn durchgesetzt werden.

 

Seit 1989 gibt es verbindliche Rechte für alle Kinder, welche von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als "Übereinkommen über die Rechte des Kindes" (oder auch UN-Kinderrechtskonvention) verabschiedet wurden. Fast alle Staaten der Walt haben diese anerkannt.

Insbesondere aktuelle Krisen wie Krieg oder Pandemien bedrohen das sichere und gesunde Aufwachsen von Millionen von Kindern. Nicht nur gegenwärtiges Weltgeschehen beeinflusst die Zukunft der Kinder – auch der Klimawandel stellt in Frage, wie unsere Kinder später einmal leben werden.

Um die Rechte der Kinder und die damit verbundenen Aufgaben für die Erwachsenen mehr in den Fokus zu rücken, veranstalten viele Vereine und Organisationen am 1. Juni Feste und Angebote für Kinder und Familien. Auch der Deutsche Kinderschutzbund kann nach langer Pause wieder daran teilhaben, die Kinderrechte stärker in der Öffentlichkeit präsent zu machen.

Eines der wesentlichsten und notwendigsten Kinderrechte ist jenes auf Spiel und Freizeit sowie die Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Die verschiedenen Ort- und Kreisverbände des Kinderschutzbundes in Sachsen bieten am und um den Kindertag herum verschiedene Aktivitäten, die dieses Kinderrecht in den Fokus nehmen.

So beteiligt sich der Kinderschutzbund Ortsverband Riesa an einem großen Kinderfest am 01. Juni 2022 von 14 bis 18 Uhr im Freibad Riesa-Weida mit Zaubershow, Riesenrutsche, Kinderschminken, Ponyreiten und vielem mehr - mit kostenfreiem Eintritt.

Der Kinderschutzbund Ortsverband Plauen ist gleich an zwei Tagen anlässlich des Kindertages aktiv. Dazu ist er am 29. Mai 2022 anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums mit einem breit gefächerten Spiel- und Kreativangebot vor Ort. Am 01. Juni 2022 bietet das Kindercafé Mücke verschiedene Sportspiele für und mit Kindern an.

Auch in Torgau findet am 11. Juni eine Kindertagsparty statt, bei welchem der Kinderschutzbund Ortsverband Torgau mit verschiedenen Angeboten dabei ist.

Unter dem Motto „Buntes Treiben zum internationalen Kindertag“ lädt der Regionalverband des Kinderschutzbundes in Freiberg zum großen Familienfest in den Park „Friedeburg“ am 01. Juni 2022 ab 14.30 Uhr ein. 

 

Kontakt über:
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Christina Koch, Vorsitzende, Tel.: 0351 - 42 42 044
Daniela Zeidler, Referentin, Tel.: 0351 - 42 42 008

www.kinderschutzbund-sachsen.de ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Pressemitteilung können Sie als PDF hier herunterladen.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Pressemitteilung "Kein Platz für psychische Gewalt gegen Kinder!"

schnappschuss pm gewaltfrei 2022Anlässlich des Internationalen Tags der gewaltfreien Erziehung am 30.04.2022 mahnt der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen, dass auch psychische Gewalt keinen Platz in der Erziehung haben darf. Seit 2000 haben Kinder in Deutschland das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung, die auch seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen ausschließt.

 

„Demütigungen, Liebesentzug oder Herabsetzungen sind Formen der Gewalt. Für diese Gewalt gibt es noch zu wenig Bewusstsein. Wir brauchen eine breitere Strategie, welche gerade auch für Demütigungen und emotionale Gewalt sensibilisiert“, sagt Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbunds. Hier ist insbesondere eine nachhaltige Aufklärungskampagne gefragt. Das Recht auf gewaltfreie Erziehung erschöpft sich nicht im Verzicht auf körperliche Bestrafungen.

 

Um Eltern und Kinder in der Erziehung zu begleiten, wurde im Kinderschutzbund das Konzept der Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder® vor mehr als 20 Jahren entwickelt. In diesem ist das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung ein zentrales Thema. Die Elternkurse ermöglichen Eltern, Formen der gewaltfreien Lösung von Konflikten in der Familie und im Alltag kennenzulernen und zu erproben.

 

Pressemitteilung Kinder helfen Kindern – Osteraktion für ukrainische Kinder

schnappschuss KHK AWO 2022.pngDie sächsische Arbeiterwohlfahrt und der Kinderschutzbund Sachsen bitten Kinder- und Jugendgruppen sowie Schüler_innen um Mithilfe.

 

In vielen Unterkünften in Sachsen sind Kinder und Jugendliche untergebracht, die in den letzten Tagen und Wochen Unvorstellbares erlebt haben. Verloren gegangen sind die Kontakte zu Mitschüler_innen, zu Freund_innen, zu liebgewordenen Personen im persönlichen Umfeld.

 

„Wir möchten Kinder und Jugendliche ermutigen, diesen Kindern eine kleine Osterüberraschung zu bereiten“, so Simone Lang, stellvertretende Landesvorsitzende der AWO Sachsen. „Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und dem Landesjugendwerk der AWO rufen wir dazu auf, kleine Osterüberraschungen zu basteln. Diese Geschenke sollen zu Ostern den Kindern in den Notaufnahmen und Gemeinschaftsunterkünften übergeben und somit den Kindern eine Freude bereitet werden.“