header service



Pressemitteilung: Zeugnisausgabe in Sachsen – Beratungstelefone geben Kindern, Jugendlichen und Eltern Unterstützung

Kinder und Jugendliche freuen sich auf die bevorstehenden Schulferien und sind gemeinsam mit ihren Eltern gespannt auf die Halbjahreszeugnisse. Für die Mehrzahl der Kinder und Eltern ist klar, wie das Zeugnis aussehen wird, da sie ständig miteinander  im Gespräch sind.

Auch wenn es nur Halbjahresbewertungen sind, so mischt sich doch für Einige die Freude über die bevorstehenden Februarferien mit dem Bangen, ob z.B. die 5 oder 4 in Mathe oder Deutsch doch noch verbessert werden konnte.Manche Schülerinnen und Schüler plagt das Gewissen oder die Angst. Sie wissen nicht, wie sie es ihren Eltern sagen sollen, dass ihr Zeugnis nicht so ausfällt, wie von den Eltern erwartet oder gewünscht.

Diesen Kindern und Jugendlichen empfehlen wir: Sucht Euch Unterstützung, sprecht schon im Vorfeld mit Euren Eltern! Wenn das nicht gelungen ist, ruft beim Kinder- und Jugendtelefon unter der kostenfreien Nummer 0800 – 111 0 333 an. Die Mitarbeiter/-innen an den Telefonen wissen gerade an solchen Tagen Rat und werden mit Euch gemeinsam überlegen, was Euch helfen könnte.

Den Eltern empfehlen wir ruhig zu reagieren und wenn der Ärger zu groß ist, beim anonymen und kostenfreien Elterntelefon unter der Nummer 0800 – 111 0 550 anzurufen: Hier finden Sie qualifizierte Beraterinnen und Berater mit denen Sie über Ihre Sorgen reden können. Egal, mit welchem Zeugnis Ihr Kind nach Hause kommt, wichtig ist, dass Sie es nicht nur mit seinem mehr oder weniger guten Schulerfolg wahrnehmen. Es nützt der ganzen Familie nichts, wenn Ihr Kind nur aus Angst vor Liebesentzug oder Bestrafung lernt. Eltern sollten die Sicherheit geben, dass ihr Kind auch mit einem schlechten Zeugnis ihr Kind bleibt und von ihnen gemocht und angenommen wird. Für ein Kind ist es sehr belastend, wenn es nur in der Schülerrolle und nicht als Gesamtpersönlichkeit gesehen wird.

Gemeinsam mit dem Kind in Ruhe die Ursachen für die schulischen Probleme ergründen und überlegen, was ihm helfen kann, ist ein konstruktiver Weg. Die Kontaktaufnahme zur Schule oder zu Einrichtungen, die Hausaufgabenhilfe oder Nachhilfe anbieten, oder ggf. die Beratung in einer Erziehungsberatungsstelle, kann Weichen stellen für das neue Schulhalbjahr. Eltern können und sollten gemeinsam mit ihrem Kind/Jugendlichen eine Vereinbarung für das neue Schulhalbjahr erarbeiten. Dabei sind selbst entwickelte Ideen des Kindes, wie es sich verbessern will, besonders motivierend.  

Nach dem Start in die Winterferien ist es zunächst wichtig, dass alle Abstand gewinnen und sich eine Auszeit nehmen, um Kraft und Energie zu tanken. Ferien und Urlaub benötigen sowohl Kinder als auch Eltern.

Die Pressemitteilung finden Sie als PDF in unserem Downloadbereich.

Kontakt über:            

Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.

Iris Schneider, Sprecherin Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Elterntelefone in Sachsen, Tel.: 0351 – 42 42 009