Professionelles Handeln in schwierigen Situationen
Oftmals gibt es im pädagogischen Alltag Momente, in denen das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen bringen. Zum einen kann herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in ganz normalen Entwicklungsphasen auftauchen – zum anderen kann dieses Verhalten auch durch Lebenserschwernisse bedingt sein. Wichtig ist hierbei zu verstehen, warum Kinder und Jugendliche so agieren und wie angemessen darauf reagiert werden kann – immer unter dem Gesichtspunkt der Wahrung des Kindeswohls.
Gerade eine angemessene pädagogische Reaktion zu finden, stellt Fachkräfte vor eine große Herausforderung. Was ist erlaubt, was ist nötig, wie schütze ich Beteiligte und am Ende mich selbst? Anhand von eingebrachten Fallbeispielen befasst sich diese Fortbildung unter anderem intensiv mit Ursachen und Handlungsstrategien bei herausfordernden Verhalten.
Themen sind:
- Ursachen und Formen herausfordernden Verhaltens
- Prävention und Intervention
- Handlungsrichtlinien und Teamabsprachen
- Selbstfürsorge
Zielgruppen:
Pädagogische Fach- und Führungskräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe
Referentin:
Daniela Zeidler, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Beraterin und insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII