header veranstaltungen



FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Sie sind hier: FortbildungGrundlagen der Gewaltprävention (E-Learning mit Live-Online-Meetings)

Grundlagen der Gewaltprävention (E-Learning mit Live-Online-Meetings)

Beginn:
Mo., 13. Nov 2023
Ende:
Di., 9. Jan 2024
Anmelde​schluss:
Sa., 11. Nov 2023
Kurs-Nr.:
D26/2023
Favorit:
0 Favorit
Preis:
99,00 EUR
Ort:
Online
Gruppe:
keine Angabe
Level:
keine Angabe
Freie Plätze:
11 von 13
Trainer:
Datum Beginn Ende Dauer Raum
28. Nov 202309:0015:00Live-Online-Meeting
9. Jan 202409:0015:00Live-Online-Meeting

Beschreibung

Ziel der Fortbildungsteilname ist es, Grundlagenwissen im Bereich der Gewaltprävention zu erlangen und auf den eigenen Arbeitskontext zu übertragen. Hierfür bietet die Fortbildung umfassende Informationen und Orientierungshilfen. Die Basis dafür liegt in Modul 1 die Auseinandersetzung mit den Begriffen Gewalt und Gewaltprävention. In Modul 2 werde Sie dabei unterstützt, Grundbedingungen am eigenen Arbeitsort zu Gunsten einer strategischen Prävention zu analysieren und letztlich ein eigenes gewaltpräventives Praxisprojekt zu planen.

Inklusive Vor- und Nachbereitungszeit sollten ca. 35 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten) eingeplant werden. Die Fortbildung findet als E-Learning mit asynchronen Anteilen (Moodle) und Live-Online-Meetings (BigBlueButton) statt.

Die Fortbildung startet am 13. November 2023 und endet am 9. Januar 2024. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten. In diesem Zeitraum sind für Sie die Fortbildungsinhalte zugänglich.

Live-Online-Meetings sind am 28. November 2023 und 9. Januar 2024 (jeweils von 9:00  - 15:00 Uhr). Bitte halten Sie sich diese zwei Termine frei!

 

Modul 1 und 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Methodik:
- Das E-Learning stellt Ihnen durch Videos, Audios sowie ein Begleitheft Informationen zur Verfügung.
- In jedem Baustein sind Aufgaben für Sie hinterlegt, die Sie als Fachkraft in die Reflexion bringen und einen Bezug zum eigenen Arbeitskontext herstellen.
- In den Live-Online-Meetings bekommen Sie Fachimpulse, können Fragen stellen, Ihre Praxisprojekte diskutieren und sich miteinander vernetzen.

Voraussetzungen:
- Für Ihren eigenen Lernerfolg ist es wichtig, dass Sie die Aufgaben im E-Learning sorgfältig bearbeiten. Bedenken Sie dies bitte bei Anmeldung und planen Sie genügen Zeit ein.
- Die Teilnahme an den Live-Online-Meetings sind verpflichtend, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
- Sie benötigen einen PC mit guter Internetverbindung, Webcam und Mikrofon.

Sie erhalten bei Absolvierung aller Bausteine und der Teilnahme an beiden Live-Online-Meetings eine Teilnahmebescheinigung.

 

Zielgruppen:
Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe (speziell §§ 27 ff. SGB VIII und §§ 11 bis 16 SGB VIII), Ausnahmen sind nach Absprache möglich.

Referentinnen:
Anna Michels-Boger, Sozialwissenschaftlerin M.A., Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Lisa Baumann, Soziale Arbeit (BA), Traumazentrierte_r Fachberater_in (DeGPT/FV-TP), Jugend- und Heimerzierher_in, insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII 

 

 

Logo SGP RGB hoch

 


Kategorie