„Du kannst doch nicht…“
Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass deren Grenzen von Fachkräften überschritten werden. Damit sich Kinder in Einrichtungen wohl und sicher fühlen können, ist es wesentlich, dass Erwachsenen ihr Verhalten ihnen gegenüber immer wieder beleuchten und unangemessenes Vorgehen in Teams offen angesprochen wird. Ein solches Gespräch ist nicht einfach.
Diese Fortbildung soll dazu beitragen, hemmende und hilfreiche Einflüsse auf das Ansprechen erlebter Situationen mit pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern oder Jugendlichen anzuschauen. Es werden anwendbare Ideen und Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln im Umgang mit Grenzverletzungen von Kolleg_innen Sicherheit, um Fehlverhalten klar und sicher ansprechen zu können.
Themen sind:
- Konstruktive Kritikgespräche und nötige Rahmenbedingungen
- Umgang mit unterschiedlichen Reaktionen von Kolleg_innen
- Eigene Hemmungen erkennen und hilfreiche Strategien finden
- Fallbeispiele aus verschiedenen Perspektiven beleuchten
- Gegenseitige Unterstützung, um Grenzverletzungen zu vermeiden
- Nachhaltigen, achtsamen Umgang mit Fehlern im Team entwickeln
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädago_innen, Erzieher_innen, Lehrer_innen und Leitungskräfte
Referentinnen:
Anne Marung, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Syst. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Syst. Supervisorin, Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Andrea Kübbeler, Dipl. Sozpädagogin (FH), syst. Beraterin, insoweit erfahrene Fachkraft, Prozessberaterin für die Entwicklung von Schutzkonzepten bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB)