header veranstaltungen



FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Sie sind hier: SeminareFortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe

Fortbildung zur Prozessberater_in für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe

Beginn:
Mo., 27. Nov 2023
Ende:
Fr., 9. Feb 2024
Anmelde​schluss:
Mo., 27. Nov 2023
Kurs-Nr.:
E18/2023
Favorit:
0 Favorit
Preis:
900,00 EUR
Ort:
Online und DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden
Gruppe:
keine Angabe
Level:
keine Angabe
Freie Plätze:
-1 von 16
Trainer:

Beschreibung

Als Prozessberater_in für Schutzkonzepte beraten und unterstützen Sie Einrichtungen bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“.

 

Der Gesetzgeber verlangt von Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dass sie sichere Orte für Kinder schaffen. Genau dafür braucht es ein gelebtes Schutzkonzept, denn Kinder und Jugendliche brauchen Orte und kontinuierliche Angebote, denen sie vertrauen. Dieser Ort soll Formen der Kommunikation und des Austausches für die Beteiligten ermöglichen und eine Haltung zur Umsetzung des Kinderschutzes leben.

 

Sie arbeiten als Prozesseberater_in nach den Standards für Schutzkonzepte des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen e.V. und begleiten die Projektgruppe der Einrichtung, die das Schutzkonzept entwickelt.


Sie erarbeiten gemeinsam mit der Projektgruppe eine Risiko-Potential-Analyse für die Fachkräfte, Eltern, Kinder und Jugendlichen der Einrichtung, werten diese gemeinsam aus und begleiten die Einrichtung bei der Bearbeitung der Bausteine ihres Schutzkonzeptes. Dabei binden Sie lokale Anbieter für Teile eines Schutzkonzeptes in den Prozess mit ein.

 

 

Die Fortbildung findet Online am:

27.11.2023 bis 28.11.2023 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und

11.12.2023 bis 12.12.2023 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.

 

Die Fortbildung findet in Präsenz am:

29.01.2024 bis 31.01.2024 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr und

07.02.2024 bis 09.02.2024 von  09:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

 

Wir werden auf folgende Themen eingehen:

• die Bausteine des Schutzkonzeptes
• die Erstellung von Angeboten
• die Beratung und Begleitung von Organisationen
• die Analyse und Auswertung von Organisationsstrukturen
• die Dokumentenanalyse von Organisationen
• die Moderation von Gruppen und Prozessen
• die Erstellung und Auswertung einer Risiko-Potential-Analyse
• die Umsetzung der konstanten fachlichen Begleitung der Erstellung eines Schutzkonzeptes

Zeichnung komplett Kopie

Die Qualifizierung umfasst außerdem:

• ein E-Learning als a-synchrone Lernform
• ein Handbuch „Schutzkonzepte“ als Arbeitsmittel für Sie als Prozessberater_in
• die Möglichkeit einer konstanten fachlichen Begleitung bei Ihren Prozessen
• die Teilnahme an Reflexionstreffen
• die anschließende Teilnahme an Werkstätten zuThemen der Prozessberatung

Als Prozessberater_in unterstützen Sie Einrichtungen mit Ihrem Blick von außen bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes.

Kinder und Jugendliche sollen überall in guten Händen sein

*Die Erfahrungen zeigen, dass es erfolgversprechender ist, die Prozessberatung mit einer zweiten Person zusammen durchzuführen. Wenn Sie daher eine zweite Person finden, erhalten Sie und die zweite teilnehmende Person jeweils 50,00 € Ermäßigung.

Weitere Ermäßigungen sind ausgeschlossen.

 

Zielgruppen
Fachkräfte und Expert_innen, die Basis Einrichtungen bei der Entwicklung ihres Schutzkonzeptes beraten und unterstützen wollen.

 

 


Kategorie