header veranstaltungen



FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Sie sind hier: SeminareFachtag Gewaltprävention in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe

Fachtag Gewaltprävention in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe

Beginn:
Di., 14. Nov 2023
Ende:
Di., 14. Nov 2023
Anmelde​schluss:
Di., 14. Nov 2023
Kurs-Nr.:
C1/2023
Favorit:
0 Favorit
Preis:
75,00 EUR
Ort:
Online
Gruppe:
keine Angabe
Level:
keine Angabe
Freie Plätze:
-1 von 55
Trainer:

Beschreibung

Online-FACHTAG


„Vom Vorfall in die Prävention – Gewalt strategisch vermeiden“

Dienstag, den 14.11.2023 09:30 bis 16:00 Uhr (online via Zoom)
 

Für wen ist der Fachtag? Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie für alle, die sich im Prozess der Schutzkonzepterstellung befinden und den Baustein Prävention ausbauen wollen.

 

Was erwartet Sie?

Ein akuter Gewaltvorfall in Einrichtungen oder Angeboten der Kinder und Jugendhilfe ist oftmals ein Anlass, um über Präventionsprojekte nachzudenken. Diese richten sich häufig an die Betroffenen bzw. Ausübenden von Gewalt. Die einseitige Fokussierung auf Kinder und Jugendliche lässt jedoch häufig die strukturellen, organisatorischen und räumlichen Bedingungen, in denen Gewalt passiert ist, außer Acht.

Der Fachtag möchte sich der Frage widmen: Wie kann es gelingen Potentiale nach einer Intervention für die Prävention zu schöpfen, um Risiken für Gewalt nachhaltig abzubauen?

Dazu erhalten Sie fachlich-konzeptionellen Inputs, wie Sie auf Prävention ausgerichtete Vorhaben methodisch und wissensbasiert planen können.

Den zweiten Teil der Veranstaltung füllen Workshops, die Ihnen Ansätze, Methoden und Raum für Haltungsreflexionen in der konkreten Arbeit mit Kindern und Jugendliche sowie hinsichtlich organisatorischer Strukturen anbieten.

 

Was ist unser Ziel?

  • Fachimpulse zum Thema setzen
  • Handlungsempfehlungen erarbeiten
  • Arbeit an der Haltung
  • an Ihren Themen arbeiten
  • Ideen für Ihren Schutzprozess geben

 

Programm

 

9:30 – 9:45        Technik Check und Ankommen

09:45 – 10:00    Einstieg ins Thema (Servicestelle)

 

Input - Phase

 

10:00 – 10:40  Wie kann wirksame Prävention von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen gelingen? Standards, Qualitätskriterien und Umsetzung in der Praxis.
Referent_in: Frederick Groeger-Roth, Referent für kommunale Prävention beim Landespräventionsrat Niedersachsen

10:40 - 10:50    Pause

 

10:50 – 11:30  Vom Vorfall in die Prävention: Mut zur Aufarbeitung! Oder: Wie reduziere ich das Risiko, dass es nochmal passiert?
Referent_in: Prof. Dr. Menno Baumann, Fliedner Fachhochschule

11:40 – 11:50    Pause

 

11:50 – 12:30  Am Thema vorbeigeplant? – Gelingende Prävention durch Partizipation mit Kindern und Jugendlichen
Referent_innen: Ute Bortlik und Oliver Lücking, Beteiligungscoaches bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen (KJRS)

12:30 -  13:15    Pause Mittag

 

Workshop - Phase

 

13:15 – 15:15    Workshops inkl. Pause

 

Workshop 1:     Kein Kommentar – Umgang im Netz, von Catfishing bis Cybermobbing 
(Medienwerkstatt Leipzig „Die Villa“, Soziokulturelles Zentrum)

Workshop 2:      Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu sexueller Bildung 
(Landesfachstelle Blaufeuer)

Workshop 3:      Geschlechterperspektiven in der Präventionsarbeit 
(LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen / TIN* – Fachstelle für trans*, inter* und nicht-binäre junge Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsens)

Workshop 4:      Beteiligen, aber wie?
(Ute Bortlik und Oliver Lücking, Beteiligungscoaches bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen (KJRS)

15:15 – 16:00     Feedback und Schlusswort

Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (§§ 11 – 16 SGB VIII und §§ 27 ff. SGB VIII)

Infos und Kontakt:
Anna Michels-Boger und Lisa Baumann, Fachreferent_innen des DKSB LV Sachsen e.V.


Kategorie