Methodenworkshop für die interkulturelle Elternarbeit mit zugewanderten Familien
„Es beginnt bei der Gestaltung der Seminarräume und hört auf beim Engagement von Dolmetschern für Bildungsangebote. Dies sind gelungene Rahmenbedingungen für Seminare. Und was passiert dazwischen?“ In dieser Fortbildung tragen wir gelungene Beispiele aus der praktischen Arbeit zusammen und reflektieren diese gemeinsam.
Viele Fachkräfte machen sich auf den Weg, für alle Eltern, unabhängig von der kulturellen Herkunft, in ihren Einrichtungen Hilfe und Unterstützung sowie pädagogische Vorhaben umzusetzen. Die vorurteilsbewusste Grundhaltung ist dabei das „A und O“ des angemessenen Umgangs miteinander. Für Fachkräfte ist es dabei mindestens ebenso von Vorteil, sich über gute Praxiserfahrungen und gute Methoden für die Bildungsangebote auszutauschen.
Der DKSB LV Sachsen e.V. bietet neben der Kursleiterausbildung für die Integrationsbausteine dieses Methodenseminar an. Es ist geöffnet für die Kursleitungen der Integrationsbausteine, sowie für andere Fachkräfte, die Interesse an der Arbeit in Vielfalt, haben.
Neben dem Austausch über die eigene Praxis werden viele Methoden und Übungen ganz praktisch selbst ausprobiert. Gerne können eigene Methoden mitgebracht werden!
Inhalt:
- Sensibilisierung für vorurteilsbewusstes Handeln
- Voraussetzungen für gelingende interkulturelle Elternarbeit in Kita und Schule
- Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden für Elternveranstaltungen
Zielgruppen
Sozialpädgog_innen, Erzieher_innen, Kursleiter_innen SESK® und Integrationsbausteine
Referentin
Linn Mehnert (Psychologin und Trainerin für die Integrationsbausteine des DKSB BV)