Safer Internet Day 2025: „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”
Die EU-Initiative klicksafe ruft am heutigen 11. Februar 2025 bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf.
Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” soll die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen in den Mittelpunkt gestellt werden. Denn: Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte fluten derzeit die sozialen Netzwerke.
Junge Menschen informieren sich vor allem auf Social Media über das aktuelle Weltgeschehen. Die massive Präsenz von Falschinformationen, häufig in Kombination mit (extrem) rechten Inhalten auf Plattformen wie TikTok, stellt Jugendliche vor die Herausforderung, Informationen korrekt zu bewerten und einzuordnen.
Laut JIM-Studie 2023 wurden 42 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit extremen politischen Ansichten und 40 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Besonders rechtspopulistische Akteur_innen nutzen die Reichweitenstärke von Social Media, um ihre rassistischen und antidemokratischen Narrativen zu verbreiten.
Ob Schulen, Unternehmen, Behörden, Medienhäuser, Start-ups oder Vereine – alle, denen Online-Sicherheit und Medienkompetenz am Herzen liegt, sind aufgerufen, sich aktiv am heutigen Safer Internet Day zu beteiligen. Das kann entweder zum Schwerpunktthema oder mit anderen, eigenen Beitragsthemen für ein sichereres Internet sein.
Mit dem Safer Internet Day 2025 möchte klicksafe u.a. dazu beitragen, die Informations- und Medienkompetenz im Sinne einer kritisch-reflexiven Urteilsfähigkeit und faktenbasierter Meinungsbildung zu fördern und eine respektvolle und mündige Diskursfähigkeit im Internet zu stärken.
Quelle und weitere Informationen unter: https://www.klicksafe.de/sid25
Quelle: Awareness Centres klicksafe