Pressemitteilung: Bei Zeugnissorgen helfen die Telefone der Nummer gegen Kummer

Am 27. Juni gibt es an Sachsens Schulen wieder die Jahresendzeugnisse. Diese sind für viele Schüler_innen oft mit gemischten Gefühlen verbunden: Stolz auf gute Leistungen, Enttäuschung oder auch Angst vor schlechten Noten. In dieser emotional aufgeladenen Zeit bieten die Kinder- und Jugendtelefone, aber auch die Elterntelefone sächsischen Schüler_innen und ihren Familien Hilfe an.

„Viele Kinder und Jugendliche machen sich große Sorgen um ihre Zukunft – neben Fragen zu Ausbildungschancen und schulischer Entwicklung beschäftigen sie auch Ängste im Zusammenhang mit aktuellen globalen Themen wie dem Ukrainekrieg und dem Klimawandel,“ berichtet Anne Marung, Fachreferentin beim Kinderschutzbund Landesverband Sachsen. „Besonders die Unsicherheit über die Zukunft unseres Planeten und die Angst vor Umweltzerstörung sind Themen, die viele Kinder bewegen,“ so Anne Marung weiter.

Die Beratungstelefone der Nummer gegen Kummer bieten Kindern und Jugendlichen eine offene und verständnisvolle Anlaufstelle, um ihre Sorgen, Nöte und Ängste zu teilen. Wenn sie darüber sprechen, kann das helfen, die Dinge besser zu verstehen und sich sicherer zu fühlen. Viele Kinder nutzen die telefonische Beratung, um sich auf Gespräche mit ihren Eltern vorzubereiten, wenn die Zeugnisse nicht so gut ausfallen.

Auch Eltern, die sich manchmal in ihrer Erziehung unsicher fühlen, finden im Gespräch am Elterntelefon Unterstützung. „Ehrenamtlich Beratende der Elterntelefone Sachsens berichten, dass Eltern oft nach Unterstützung fragen, vor allem wenn in der Schule viele Stunden ausfallen und es an Ansprechpartnern fehlt, um gemeinsam Lösungen für die schulische Entwicklung ihrer Kinder zu finden,“ berichtet Anne Marung.

Mit einem Anruf beim Elterntelefon zeigen Erziehende, wie sehr sie sich um das Wohl ihrer Kinder kümmern und wie wichtig ihnen eine sichere Zukunft ist – sowohl in Bezug auf Bildung als auch auf eine gesunde Umwelt. „Eltern gewinnen durch die Beratung oft mehr Sicherheit und finden Wege, auch über die Zeugniszeit hinaus einen guten Kontakt zu ihren Kindern zu pflegen,“ erklärt Anne Marung.

Die sieben sächsischen Kinder- und Jugendtelefone und die Online-Beratung der Nummer gegen Kummer e.V. sind erreichbar und bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Sorgen zu teilen. Ausgebildete ehrenamtliche Berater_innen nehmen sich Zeit für die Fragen und Probleme, die mit den Zeugnissen oder anderen Lebensbereichen zusammenhängen. Die Beratung erfolgt niedrigschwellig, anonym und vertraulich.

Für Eltern, die unsicher sind, wie sie mit Stress rund um die Zeugnisse umgehen sollen, bietet die „Nummer gegen Kummer“ Hilfe. Auch an vier sächsischen Elterntelefonen stehen kompetente Berater_innen bereit, um darüber zu sprechen, wie ein konstruktives Gespräch und ein hilfreicher Umgang mit der Situation gelingen können.
Alle Telefonangebote sind kostenfrei und anonym zu erreichen.

Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550
Mo – Fr von 9 – 17 Uhr sowie Di und Do von 17 bis 19 Uhr

Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter
https://nummergegenkummer.de

Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern
unter 0800 – 500 225 0
Mo – Fr von 14 bis 17 Uhr

Das Kinder- und Jugendtelefon, Elterntelefon und Helpline Ukraine sind bundesweite Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. und seinen Mitgliedsorganisationen – https://nummergegenkummer.de .

Kontakt über:
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Anne Marung, Referentin, Telefon: 0351-4242091
Olaf Boye, Geschäftsführer, Telefon: 0351-4242044
Mail: info@kinderschutzbund-sachsen.de
Webseite: https://kinderschutzbund-sachsen.de

 

Hier geht es zur Pressemitteilung als PDF.

Nach oben scrollen