Aufruf an die Jugendpolitiker_innen und die Haushaltspolitiker_innen im Bundestag

Unter dem Motto „Kürzungen am Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes abwenden – bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bewahren und stärken!“ hat gemeinsam mit einer Vielzahl an Verbänden und Organisationen, wie Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Arbeitskreis deutscher Bildungsstäten e. V., Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V., Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., Deutscher Bundesjugendring e.V. und mit seinen Mitgliedsorganisationen sowie vielen anderen hat Der Kinderschutzbund Bundesverband e. V. einen Aufruf gegen Kürzungen im Kinder-
Bewerbung zur Sächsischen Nacht der Jugendkulturen

Ab sofort ist die Bewerbung für die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen bei der LKJ Sachsen möglich. Kreative Aktionen von und mit sächsischen Jugendlichen – Poetry Slam, Skate Workshop oder Graffiti Aktion - all das und mehr ermöglicht die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen vom 20. zum 21. Oktober 2023 für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren. Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugendeinrichtungen, Jugendclubs, Kultureinrichtungen sowie Städte und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern sind aufgerufen sich zu beteiligen.
Sichtbares Zeichen auch in Dresden: DKSB-Kampagne gegen psychische Gewalt an Kindern

„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ So steht es seit über 20 Jahren im Bürgerlichen Gesetzbuch.
Kinderschutzbund Sachsen im Radio

Wir waren als Experten bei MDR Aktuell zum Thema Gewalt in Kitas in Sachsen gefragt: „Der Kinderschutzbund Sachsen beklagt, dass Gewalt in Kindertagesstätten kaum erfasst wird. Es seien mehr Zahlen und Forschung, mehr Personal und eine bessere Fehlerkultur notwendig, so die Referentin Katja Sturm.
Neue Handreichung: Begriffe und Sprache der Neuen Rechten

Als „Neue Rechte“ werden seit den 1970er Jahren Akteur_innen und Institutionen bezeichnet, die sich verbal vom Nationalsozialismus distanzieren und sich von der „Alten Rechten“ vor allem durch neue politische Taktiken und Kommunikationstechniken unterscheiden. Zentral für die Neue Rechte ist die Abkehr von parteipolitischen Organisationen hin zu kulturpolitischen Institutionen. Hierunter fallen auch Bildungseinrichtungen.
Statement zur Kindergrundsicherung

Nach mehr als 10 Jahren Lobbyarbeit für eine Kindergrundsicherung ist diese zum erklärten Ziel der Bundesregierung geworden und soll 2025 in Kraft treten. Einen konkreten Gesetzentwurf gibt es noch nicht - dafür viel Streit um die Höhe der Mittel und die genaue Ausgestaltung.
Neues Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat ein neues Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“ veröffentlicht. Das Dossier zeigt Wege auf, wie eine ganzheitliche Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Hort gelingen kann.
Pressemitteilung: Sterntalerpreis 2023 – bis zum 13. August bewerben!

Noch bis zum 13. August können sich Ehrenamtliche, Initiativen und Verbände für den Kinderschutzpreis Sterntaler bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden Projekte oder Personen, die herausragendes Engagement in der Arbeit mit Kindern und deren Familien beweisen. Der gemeinsame Preis des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und des Sächsischen Ausländerbeauftragten Kinderschutzpreis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Video: Ekin Deligöz und Prof. Dr. Jörg Fegert im Gespräch zu psychischer Gewalt (Aufzeichnung)

Die ehemalige Vizepräsidentin des DKSB-Bundesverbandes Ekin Deligöz hat im Rahmen der Kinderschutztage 2023 mit dem ärztlichen Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Prof. Dr. Jörg Fegert über psychische Gewalt gesprochen.
AFET- Impulspapier zu „Vormundschaft – Akteur in der Kinder- und Jugendhilfe! Miteinander statt Nebeneinander“

Im neuen AFET-Impulspapier werfen Frau Katzenstein und Frau Seyboldt vom Bundesforum Vormundschaften und Pflegschaften e.V. einen Blick auf das KJSG und setzen die dortigen Veränderungen in Verbindung zum neuen Vormundschaftsgesetz. In ihrem Beitrag „Vormundschaft – Akteur in der Kinder- und Jugendhilfe! Miteinander statt Nebeneinander“ setzen sie 6 Impulse zu Kinderrechten, Beteiligung, Kooperation mit Eltern, Beschwerderechten, Selbstorganisationen sowie zur Kontinuitätssicherung.