Pädagogische Arbeit mit geflüchteten bzw. traumatisierten Kindern
Kinder, die vor Krieg aus ihrem Heimatland flüchten mussten, haben oft belastende oder auch traumatische Erfahrungen gemacht. Wie können pädagogische Fachkräfte erkennen, ob Kinder tatsächlich psychisch belastet sind?
Familien-Spiele-Wochenende im Herbst 23 des OV Zittau
Die Familienbildung des Kinderschutzbundes Zittau bieten ein Familienwochenende mit den Family Games e.V. vom 13.- 15.10.2023 im schönen Zittauer Gebirge an. Drei Tage widmen sie sich den Spielen jeglicher Art, die unter fachlicher Anleitung den Familien zur Verfügung stehen. Jeden Tag wird fleißig gespielt, dabei erfolgt eine professionelle Erklärung der Spiele und Anleitung durch Mitarbeitende von FamilyGames.
Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer
Die Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2022 zeigt, dass die Politik digitale sexuelle Gewalt mehr in den Fokus rücken muss, denn es gab nicht nur einen Anstieg bei Missbrauchsdarstellungen von Kinder- und Jugendpornografie. Auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die Missbrauchsdarstellungen und jugendpornografische Inhalte besaßen, herstellten, erwarben oder insbesondere über die sozialen Medien weiterverbreiteten, hat sich seit 2018 verzwölffacht. Das Dunkelfeld insgesamt und auch der Anteil an Straftaten, von denen die Polizei keine Kenntnis erhält, ist jedoch um ein
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine Praxishilfe für Fachkräfte zur Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt veröffentlicht. #TrauEuchOnline ist für Praktiker_innen zur Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend geschrieben. Sie soll Fachkräfte dauerhaft darin bestärken und begleiten, ihre Fortbildungsarbeit zu reflektieren, um ihre Angebote auch in digitalen oder hybriden Formaten nach fachlichen Kriterien und traumasensibel umsetzen zu können.
VOLUME: Neue Trainingsplattform für Ehrenamtliche, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten
Wie können Ehrenamtliche ihre Rolle finden und definieren, um den Bedürfnissen von unbegleiteten Minderjährigen am besten gerecht zu werden? Welche Rechte haben unbegleitete Minderjährige in Europa? Was sind die Grundlagen für ein gesundes Leben in Bezug auf die körperliche, geistige und sexuelle Gesundheit der Minderjährigen?
Link-Tipps Thema sexualisierte Gewalt
Wie häufig findet sexualisierte Gewalt an Kindern statt? Studien in Deutschland haben gezeigt, dass jede_r siebte bis achte Erwachsene in Deutschland sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend erlebt hat. Es kann davon ausgegangen werden, dass in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder betroffen sind.
Schau hin! – Kostenlose Medienkurse für Eltern
Schon so manches dreijährige Kind navigiert zielsicher zur favorisierten App im elterlichen Handy. Da drängt sich die Frage auf: Welche Medienregeln sind für den Familienalltag wichtig? Wie viel Bildschirmzeit ist für welches Alter okay? Und woran erkenne ich altersgemäße Apps, Sendungen und Hörspiele? Antworten gibt es in den kostenlosen Medien-Elternkursen der Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“.
Tag der Begegnung der ehrenamtlichen Telefone
Die ehrenamtlichen Telefonberater_innen der Standorte der Kinder-, Jugend- und Elterntelefone Leipzig, Radebeul, Görlitz/Zittau und Dresden treffen sich heute, um sich zu Ihrer wertvollen Arbeit auszutauschen, sich in verschiedenen Workshops fortzubilden, aber auch, um das großartige Engagement der über 200 Berater_innen an allen sächsischen Standorten zu würdigen.
Sabine Andresen zur Einigung der Bundesregierung auf Eckpunkte einer Kindergrundsicherung
"Das, was die Bundesregierung vorschlägt, ist enttäuschend. Das ist keine Kindergrundsicherung. Wir begrüßen, dass künftig der Anspruch für einen Kinderzuschlag für erwerbstätige Eltern automatisiert geprüft wird. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch ist es ein gutes Signal, dass die schwierige Situation von Alleinerziehenden in den Fokus genommen wird. Darüber hinaus bleibt das Konzept aber mutlos und schafft nicht den erhofften Beitrag zu Bekämpfung der Kinderarmut.
Positionspapier des BNO zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft hat ein ausführliches Positionspapier zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. In diesem wird das Themenfeld aus ombudschaftlicher Perspektive betrachtet.