Neue Plattform KJSG auf AFET Homepage
Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. bietet mit der Erstellung einer Informationsplattform zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) mit Übersichten von Fachliteratur, Positionspapieren, Expertisen und Gerichtsurteilen, Good Practice-Beispielen und Handreichungen einen Service für die Fachpraxis, die Leitungsebenen öffentlicher und freier Träger, die Wissenschaft sowie für weitere Interessierte und will mit den Zusammenstellungen den Umsetzungsprozesses des KJSG unterstützen.
Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für chancengerechtes Aufwachsen sozial benachteiligter Kinder
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist es, bis zum Jahr 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ernährung und Wohnraum zu gewährleisten.
Neue Magazinseite „Fachkräftemangel in den Sozialberufen“
Der anhaltende Fachkräftemangel ist besonders in den Sozialberufen spürbar. Angesichts dieser Tatsache widmet das Portal der Kinder- und Jugendhilfe diesem Thema nun eine Sonderseite. Die neue Seite im Magazinbereich des Portals bietet nicht nur aktuelle Nachrichten und Fachbeiträge, sondern auch wertvolle Linktipps, Informationen zu Bundes- und Länderprogrammen sowie relevante Positionspapiere rund um das Thema.
Check-U ein Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt bei der beruflichen Orientierung
Viele junge Menschen stellen sich die Frage, in welche Richtung es nach dem Schulabschluss gehen sollte: Ausbildung oder Studium. Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen und mehreren tausend Studiengängen ist die Auswahl nicht leicht und man verliert schnell den Überblick. Mit Check-U steht ein Online-Tool zur Verfügung, das bei der beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der Berufsberatung ergänzt. Mit dem Selbsterkundungstool können Jugendliche testen, welches Studium oder welcher Ausbildungsberuf zu ihnen passt.
Entwurf zur Kindergrundsicherung enttäuscht Bündnis!
Bündnis aus 20 Verbänden und 13 Wissenschaftler*innen zeigte sich letzte Woche enttäuscht über Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung und fordert vom Bundestag jetzt umfangreiche Nachbesserungen.
30 Jahre Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg – wir gratulieren!
Am Weltkindertag im September 2023 lud der Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg zu einer Jubiläumsfeier in sein Domizil nach Breitenbrunn im schönen Erzgebirge ein. 30 Jahre sind ein wirklich willkommener Anlass, das vielschichtige und erfolgreiche Wirken des Verbandes und das großartige Engagement seiner Mitglieder zu würdigen und zu feiern.
Kinderschutzbund-Präsidentin Andresen erhält Bundesverdienstkreuz
Am diesjährigen Weltkindertag wurde Kinderschutzbund-Präsidentin Professorin Sabine Andresen das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland ehrt Menschen, die sich besonders um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Der Festakt zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes fand im Bundesfamilienministerium statt. Die Auszeichnung erfolgte durch Bundesfamilienministerin Lisa Paus.
Starkes Signal für Kinderrechte am Weltkindertag: 22 Kitas sächsischer Kinderschutzverbände erhalten die „Starke Kinder Kiste“ von Hänsel+Gretel
Die „Starke Kinder Kiste!“ der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel verbreitet sich aktuell bundesweit als erfolgreiches Präventionsprogramm für Kitas. Jetzt erreicht das Programm mit der roten „Schatzkiste“ 22 Kindertageseinrichtungen des Kinderschutzbundes Sachsen in Dresden, Leipzig, Freiberg und Radebeul. Diese wurden heute in Kita Firlefanz des Dresdner Kinderschutzbundes an Vertreter_innen der Kinderschutzverbände übergeben. Mit dabei war Susann Rüthrich, die Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen
Ausländerbeauftragter und Kinderschutzbund zeichnen den Mitmachgarten „Wirrwuchs“ aus Leipzig mit dem Sterntalerpreis aus
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und der Sächsische Ausländerbeauftragte zeichneten anlässlich des UN-Weltkindertages das Projekt „Wirrwuchs“ aus Leipzig mit dem Sterntalerpreis 2023 aus. Der Preis würdigt den herausragenden Einsatz in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund oder Kindern, die sozial benachteiligt sind. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.
Plakatkampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ mit den sächsischen Partei-Bürgerbüros
Wir freuen uns sehr, dass die Plakatkampagne mit den Bürgerbüros der Parteien in Sachsen in diesem Sommer intensiv umgesetzt wurde. Die Plakate des UBSKM „Schieb den Gedanken nicht weg!“ hingen zum Beispiel im Erzgebirge, in Chemnitz, Leipzig, Bautzen und Dresden aus. Darüber hinaus konnten Menschen, die um Handlungsideen baten, sich an die Mitarbeitenden der Bürgerbüros wenden und erhielten weiterführende Materialien.