Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an!“
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) gibt gemeinsam mit dem Herder-Verlag den Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an" heraus. Darin informiert Moderatorin Kathrin Hohmann im Gespräch mit Expert_innen aus Praxis und Wissenschaft regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung – von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern.
Eröffnungsfeier des Integrativen Familienzentrums des OV Dresden
Ende September waren alle Mitarbeitenden des Dresdner Kinderschutzbunds zur internen Eröffnungsfeier des Integrativen Familienzentrums und zur Vernissage Inklusion eingeladen. Die neue Liegenschaft auf der Lili-Elbe-Str. 7 wurde im Juli dieses Jahres bezogen. Hier befinden sich nun zusammen unter einem Dach alle Bereiche der Geschäftsstelle, die Intensivwohngruppe „Trampolin“, das mobile Angebot „Jinos Mojo“ (ehemals Jugendclub „Eule“), das ambulante Angebot „B3 – Mobile Hilfen“ und die Koordinierungsstelle des Ehrenamtsprojektes der Beratungstelefone.
BJK- Appell: Rechte junger Menschen auf der Flucht in Europa und an den Grenzen verwirklichen
Das BJK hat in den vergangenen Jahren mehrfach auf die Verwirklichung der Rechte junger Menschen hingewiesen und formuliert vor diesem Hintergrund grundlegende Prüfkriterien für die Sicherung der Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in europaweiten Regelungen zukünftig berücksichtigt werden müssen. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seinem Appell dazu auf, die Kinderrechte auf der Flucht in Europa und an den Grenzen zu verwirklichen – auch in Krisenzeiten.
Fortbildungen zu sicheren Orten für Kinder / institutionellem Kinderschutz
Im Oktober haben wir wieder Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Thematik der instiutitionelle Kindeswohlgefährdung fortgebildet. Im Seminar wird der Schwerpunkt auf Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen und den Umgang damit gelegt. Es ging um die Auseinandersetzung mit übergriffigem, grenzverletzendem Verhalten und Verhalten im Sinne des Kindeswohls.
LAG Sexualisierte Gewalt – Prävention und Intervention in Sachsen e.V. gründet landesweite Geschäftsstelle
Im August 2023 nahm Christiane Hentschker-Bringt, Dipl. Sozialpädagogin (FH), die Arbeit in der neuen Geschäftsstelle der LAG in Dresden auf. „Wir sind froh, dass wir mit Fr. Hentschker-Bringt eine Expertin aus der Präventionsarbeit einstellen konnten.“, so Diana Mehmel, Vorständin des LAG e.V.
Neue Handlungsempfehlung zur Begleitung von Kindern psychisch- oder suchtkranker Eltern
Während einer stadträumlichen Planungskonferenz der Landeshauptstadt Dresden im letzten Jahr wurde der Bedarf der Fachschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit festgestellt, mehr Orientierung und Sicherheit für Fachkräfte bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu erhalten, deren Mütter und/oder Väter Suchtmittel konsumieren oder von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Daraufhin hat sich ein temporärer Arbeitskreis aus Mitarbeitenden der Verwaltung, erfahrenen Fachkräften von Trägern der freien Jugendhilfe und aus dem Selbsthilfekontext gebildet, um eine kurze Handreichung für die Mitarbeitenden der Kinder- und
Tag der psychischen Gesundheit: Immer ein offenes Ohr
Der 10. Oktober ist der Internationale Tag der psychischen Gesundheit. Psychische Belastungen können die Gesundheit gefährden und insbesondere krisenbehaftete Zeiten je nach Resilienz eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche sein. Das kann sich beispielsweise in Angststörungen, Essstörungen oder Depressionen abbilden. Auch Gewalt – gegen andere oder sich selbst gerichtet – kann ein Thema sein.
Arbeitshilfe der IKS zur Vertretung in der Kindertagespflege
Vertretungslösungen in der Kindertagespflege sind ein intensives Thema und noch immer gibt es in Sachsen keine flächendeckende Vertretungsstruktur für Kindertagespflegepersonen. Jede Kommune ist allerdings gesetzlich verpflichtet, eine belastbare Vertretungslösung vorzuhalten und zu finanzieren. Die Informations- und Koordinierungsstelle für Kindertagespflege in Sachsen hat nun eine Arbeitshilfe erstellt, die einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Finanzierungsaspekte und Vertretungsmodelle gibt.
Statement des Bundesgeschäftsführers Daniel Grein
Zu den gestrigen Äußerungen des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel mit Blick auf die Kindergrundsicherung erklärt Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes
Online-Plattform zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Neu an den Start gegangen ist die Online-Plattform www.digitalejugendhilfe.de, die Bestandteil des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“ des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim ist.